Bei Kindern

Hessen fördert Stottertherapie

Bis 2020 gibt Hessen 490.000 Euro für eine Onlinetherapie für Drei- bis Sechsjährige aus. Die Übernahme in die Regelversorgung ist erwünscht.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das Institut der Kasseler Stottertherapie (KST) weitet seine Onlinetherapie auf die Kleinsten aus: Über „Frankini“ können nun auch Drei- bis Sechsjährige und ihre Eltern das Angebot nutzen.

Möglich macht es die Förderung über die E-Health-Initiative Hessen. 490.000 Euro stellt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration bis 2020 bereit.

„Die Stottertherapie Frankini bietet die Chance, alltagsnah und frühzeitig Kinder bei einer Sprachtherapie zu unterstützen“, sagt Hessens Gesundheitsminister Kai Klose (Grüne).

Die Onlinetherapie der KST gibt es bereits für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene. Die Patienten eignen sich dabei durch das Üben mit einem audiovisuellen Biofeedbackprogramm eine spezielle weiche Sprechweise an, die hilft, Unflüssigkeiten beim Sprechen zu verringern.

TK ist mit an Bord

Bei „Frankini“ wird eine kindgerechte Form der Trainingssoftware eingesetzt, dabei werden die Eltern stärker einbezogen und zum Co-Therapeuten ausgebildet. Unterstützt durch ihre Eltern werden die Kinder dann im ersten Jahr in einer Kombination aus Präsenz- und Onlinetherapie behandelt. Im zweiten Jahr werden externe Sprachtherapeuten unter Supervision der Kasseler Stottertherapie die Kinder begleiten.

Als Krankenkasse ist derzeit die Techniker (TK) mit an Bord. Die TK übernimmt in den kommenden zwei Jahren bundesweit die Kosten für die Betreuung der Kinder im „Frankini“-Projekt. Laut KST und Ministerium können sich aber weitere Kassen beteiligen. Nach der Projektzeit, also ab 2021, solle die Onlinetherapie dann in die Regelversorgung aufgenommen werden.

Über die E-Health-Initiative, die Klose im Dezember vorgestellt hat, stellt das Land insgesamt sechs Millionen Euro bereit. Neben „Frankini“ wurden bislang aber erst vier weitere Projekte, darunter die Telemedizin im Rettungsdienst in Mittelhessen, ausgewählt. (reh)

Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie