E-Health

Hessen will flächendeckend Telenotarztsystem einführen

Veröffentlicht:
Rettungssanitäter des DRK-Kreisverbands Gelnhausen-Schlüchtern machen ihren Rettungswagen nach einem Einsatz wieder fit. Hessen testet bereits seit Ende 2018 im Main-Kinzig-Kreis ein Telenotarztsystem. Dabei entscheidet die Besatzung des Rettungswagens am Einsatzort, wann eine telemedizinische Beratung nötig ist.

Rettungssanitäter des DRK-Kreisverbands Gelnhausen-Schlüchtern machen ihren Rettungswagen nach einem Einsatz wieder fit. Hessen testet bereits seit Ende 2018 im Main-Kinzig-Kreis ein Telenotarztsystem. Dabei entscheidet die Besatzung des Rettungswagens am Einsatzort, wann eine telemedizinische Beratung nötig ist.

© Arne Dedert/picture alliance

Wiesbaden. Hessen will landesweit ein einheitliches Telenotarztsystem einführen. Wie das Sozialministerium in Wiesbaden auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur erklärte, werden seit Anfang 2022 in mehreren Arbeitsgruppen die technischen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen mit Expertinnen und Experten beraten. Dabei gehe es etwa darum, in welchen Fällen und auf welche Art der Einsatz eines Telenotarztes oder einer Telenotärztin sinnvoll ist und wie die Einsätze am besten koordiniert werden. Zudem werde mit der Landesärztekammer geklärt, welche Qualifikation ein Telenotarzt haben sollte.

Hessen testet bereits seit Ende 2018 im Main-Kinzig-Kreis und seit Mai 2019 im Kreis Waldeck-Frankenberg ein Telenotarztsystem, wie das Sozialministerium erläuterte. Bei dem Pilotprojekt entscheide die Besatzung des Rettungswagens am Einsatzort, wann eine telenotärztliche Beratung notwendig oder sinnvoll ist. Dann trete das Team eigenständig mit einem Telenotarzt in Kontakt. Der Standort des Arbeitsplatzes des Mediziners oder der Medizinerin sei dabei theoretisch frei wählbar.

Zentrale kann sonstwo sein

Im Rahmen der Pilotprojekte würden manche Einsätze in Hessen beispielsweise durch eine Telenotarzt-Zentrale im nordrhein-westfälischen Aachen geleitet, erklärte das Ministerium. „Das ist technisch ebenso möglich wie die Bearbeitung der Einsätze durch einen eigenen Telenotarzt-Arbeitsplatz im Main-Kinzig-Kreis.“ Mit dem System könnten unter anderem Vitaldaten des Patienten übermittelt werden oder der Arzt über Video mit der Rettungswagenbesatzung kommunizieren.

Lesen sie auch

Laut Ministerium gibt es in Hessen ein weiteres Telenotarzt-Pilotprojekt, das technisch nicht ganz so aufwendig sei. Bei „Telemedizin im Rettungsdienst in Mittelhessen“ werden auch Vitaldaten durch das EKG an einen Telenotarzt oder eine Telenotärztin übertragen. Die Kommunikation laufe derweil jedoch über ein Smartphone, im Rettungswagen ist keine Kamera verbaut. EKG steht für Elektrokardiographie, damit kann die Funktion des Herzens überprüft werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung