116117

KV Niedersachsen will Videosprechstunde im Notdienst ausweiten

Pilotprojekte zur Telemedizin gibt es etliche. In Niedersachsen soll jetzt die Tele-Sprechstunde im Bereitschaftsdienst Teil der Regelversorgung werden.

Veröffentlicht:
Die Aufschrift "Ärztlicher Bereitschaftsdienst" steht auf einer Glastür im Klinikum an der Salzdahlumer Straße.

Bereitschaftsdienst in Niedersachsen: Tele-Ärztinnen und -Ärzte sollen landesweit zum Einsatz kommen.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Hannover. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) will die Videosprechstunde im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) in die Regelversorgung überführen. Das Vergabeverfahren für den Anbieter der technischen Plattform laufe bereits, sagte KVN-Sprecher Uwe Köster am Freitag. Ziel sei, das Angebot möglichst im zweiten Halbjahr 2022 landesweit einzuführen.

Zunächst sei eine ärztliche Stelle für die Videokonsultation hinter der Notdienstnummer 116117 vorgesehen. Darüber hatte zuerst die Oldenburger „Nordwest-Zeitung“ berichtet.

Das Modellprojekt war mit Beginn der Pandemie im Bezirk Braunschweig erprobt worden. Zuletzt war es vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ausgezeichnet worden. Wenn der Anrufende einverstanden war, bekam er in dem Modellprojekt einen Zugangscode für ein digitales Wartezimmer und schaltete sich per Smartphone oder Tablet mit den Teleärzten zusammen.

Lesen sie auch

Die Pandemie hat der Entwicklung der Telemedizin einen Schub gegeben. Der Landkreis Goslar zog kürzlich ein positives Fazit seines im Januar 2021 gestarteten Pilotprojekts zum „Telenotarzt“. Es gebe Überlegungen, das Angebot, bei dem Notärzte per Video-Streaming zu Rettungseinsätzen hinzugerufen wird, auf das gesamte Land Niedersachsen auszuweiten, hieß es. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist das geplant oder in Nordrhein-Westfalen. (dpa/eb)

Mehr zum Thema

Standort

Ärztetag: Hannover ist Austragungsort 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Brustkrebsgefahr bei Adipositas

Prospektiv bestätigt: Bariatrische Operation senkt Brustkrebsrisiko

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit