Projekt an fünf Unikliniken

Intensivpflegekraft in vier Jahren: Modell in Baden-Württemberg macht es möglich

An fünf Unikliniken in Baden-Württemberg kann die Aus- und Weiterbildung zur Intensivpflegekraft in vier statt fünfeinhalb Jahren absolviert werden. Das Land hat dafür grünes Licht gegeben.

Veröffentlicht:
Gesuchte Fachkräfte: Intensivpfleger, hier bei der Versorgung eines COVID-19-Patienten auf einer Intensivstation des RKH Klinikums Ludwigsburg im Januar 2021.

Gesuchte Fachkräfte: Intensivpfleger, hier bei der Versorgung eines COVID-19-Patienten auf einer Intensivstation des RKH Klinikums Ludwigsburg im Januar 2021.

© dpa

Stuttgart. Die baden-württembergische Landesregierung hat den Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm eine schnellere Weiterbildung von Intensivpflegekräften genehmigt. Dies soll einen schnelleren Personaleinsatz der Fachkräfte in der Intensivpflege ermöglichen.

Beim sogenannten 3+1-Modell erfolgt unmittelbar im Anschluss an die generalistische Pflegeausbildung die Weiterbildung für eine Tätigkeit auf der Intensivstation. Durch dieses Modellprojekt stünden Intensivpflegekräfte nach vier statt wie bisher nach fünfeinhalb Jahren Aus- und Weiterbildung zur Verfügung, teilte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) am Montag mit.

Im Regelfall müssen Intensivpflegekräfte neben der dreijährigen Ausbildung zunächst ein Jahr Berufserfahrung aufweisen. Die anschließende Weiterbildung dauert nochmals 18 Monate. In den Modellprojekten sollen Inhalte der generalistischen Pflegeausbildung und der Weiterbildung so verknüpft werden, dass die Teilnehmer gezielt auf das Berufsfeld der Intensivpflege vorbereitet werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung des Gesundheits- und des Wissenschaftsministeriums.

Coaching und Supervision über die gesamte Aus- und Weiterbildung

Mit dem bundesweit einmaligen Modellprojekt werde der Berufswunsch Intensivpflege „schneller erreichbar und damit attraktiver“, sagt Helmut Schiffer, Pflegedirektor am Uniklinikum Freiburg, stellvertretend für die Pflegedirektoren der Unikliniken im Südwesten. Er zeigte sich überzeugt, dass das Modellprojekt „sehr gut angenommen und Nachahmer finden wird“.

Vorgesehen in dem Modell ist ein Begleitprogramm, das unter anderem ein Resilienz-Training, Coaching und Supervision enthalte. Zudem müssen die Modellträger über den gesamten Aus- und Weiterbildungszeitraum eine seelsorgerische Betreuung sicherstellen. Das Modell startet im Oktober und ist zunächst bis Ende September 2027 vorgesehen. Anschließend sei eine Evaluation geplant, teilen die Ministerien mit. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer