Projekt an fünf Unikliniken

Intensivpflegekraft in vier Jahren: Modell in Baden-Württemberg macht es möglich

An fünf Unikliniken in Baden-Württemberg kann die Aus- und Weiterbildung zur Intensivpflegekraft in vier statt fünfeinhalb Jahren absolviert werden. Das Land hat dafür grünes Licht gegeben.

Veröffentlicht:
Gesuchte Fachkräfte: Intensivpfleger, hier bei der Versorgung eines COVID-19-Patienten auf einer Intensivstation des RKH Klinikums Ludwigsburg im Januar 2021.

Gesuchte Fachkräfte: Intensivpfleger, hier bei der Versorgung eines COVID-19-Patienten auf einer Intensivstation des RKH Klinikums Ludwigsburg im Januar 2021.

© dpa

Stuttgart. Die baden-württembergische Landesregierung hat den Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm eine schnellere Weiterbildung von Intensivpflegekräften genehmigt. Dies soll einen schnelleren Personaleinsatz der Fachkräfte in der Intensivpflege ermöglichen.

Beim sogenannten 3+1-Modell erfolgt unmittelbar im Anschluss an die generalistische Pflegeausbildung die Weiterbildung für eine Tätigkeit auf der Intensivstation. Durch dieses Modellprojekt stünden Intensivpflegekräfte nach vier statt wie bisher nach fünfeinhalb Jahren Aus- und Weiterbildung zur Verfügung, teilte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) am Montag mit.

Im Regelfall müssen Intensivpflegekräfte neben der dreijährigen Ausbildung zunächst ein Jahr Berufserfahrung aufweisen. Die anschließende Weiterbildung dauert nochmals 18 Monate. In den Modellprojekten sollen Inhalte der generalistischen Pflegeausbildung und der Weiterbildung so verknüpft werden, dass die Teilnehmer gezielt auf das Berufsfeld der Intensivpflege vorbereitet werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung des Gesundheits- und des Wissenschaftsministeriums.

Coaching und Supervision über die gesamte Aus- und Weiterbildung

Mit dem bundesweit einmaligen Modellprojekt werde der Berufswunsch Intensivpflege „schneller erreichbar und damit attraktiver“, sagt Helmut Schiffer, Pflegedirektor am Uniklinikum Freiburg, stellvertretend für die Pflegedirektoren der Unikliniken im Südwesten. Er zeigte sich überzeugt, dass das Modellprojekt „sehr gut angenommen und Nachahmer finden wird“.

Vorgesehen in dem Modell ist ein Begleitprogramm, das unter anderem ein Resilienz-Training, Coaching und Supervision enthalte. Zudem müssen die Modellträger über den gesamten Aus- und Weiterbildungszeitraum eine seelsorgerische Betreuung sicherstellen. Das Modell startet im Oktober und ist zunächst bis Ende September 2027 vorgesehen. Anschließend sei eine Evaluation geplant, teilen die Ministerien mit. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus