KV: „Wir haben ein echtes Problem“

Job-Börse für MFA im Saarland

Der Mangel an Medizinischen Fachangestellten macht den Ärzten im Saarland zunehmend zu schaffen. Die KV unterstützt Praxen nun bei der Mitarbeitersuche – mit einer MFA-Stellenbörse.

Veröffentlicht:
Nicht nur im Saarland werden Medizinische Fachkräfte derzeit händeringend gesucht. Arztpraxen konkurrieren zunehmend mit Kliniken um das Personal, diese locken vor allem mit festen Arbeitszeiten und mehr Freiheiten bei der Urlaubsplanung.

Nicht nur im Saarland werden Medizinische Fachkräfte derzeit händeringend gesucht. Arztpraxen konkurrieren zunehmend mit Kliniken um das Personal, diese locken vor allem mit festen Arbeitszeiten und mehr Freiheiten bei der Urlaubsplanung.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Saarbrücken. Nach dem Ärzte-Mangel kämpft das Saarland jetzt gegen den Mangel Medizinischer Fachangestellter (MFA). Die Kassenärztliche Vereinigung schlägt aktuell Alarm und hat erste Gegenmaßnahmen gestartet. „Wir haben ein echtes Problem“, berichtete der saarländische KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann anlässlich eines Pressegesprächs am Dienstagabend in Saarbrücken.

Kollegen klagten, sie hätten niemanden mehr fürs Telefon. Andere fragten an, ob sie ein bis zwei Nachmittage pro Woche schließen dürfen, weil ihnen das Personal fehle. „Das war vor sechs oder sieben Jahren noch kein Thema“, versichert Hauptmann. Jetzt beschäftige der Personalmangel sogar die Vertreterversammlung.

Mehr als bisher will sich die KV nun darum kümmern, medizinischen Fachangestellten zu umwerben und damit auch bei der Stange zu halten – etwa per Instagram-Botschaften oder mit einem regelmäßigen Newsletter, der Service-Themen enthält, beispielsweise zu Online-Terminmanagement-Systemen. Seit vergangenem Jahr gibt es außerdem eine Arbeitsgruppe Medizinischer Fachangestellter, die sich regelmäßig trifft und dafür sorgt, dass Fragen und Probleme des Praxis-Personals die KV erreichen.

Das neuestes Angebot der KV: eine MFA-Stellenbörse. Seit Anfang Oktober können Praxen dort Stellenangebote für MFA veröffentlichen. Schon nach wenigen Tagen seien 75 Angebote aufgelaufen, heißt es. Gesucht wird „querbeet“ in der Stadt und auf dem Land, in Hausarzt- ebenso wie in Facharztpraxen, für Teilzeit- und für Vollzeitstellen. Auch Ausbildungs- und Praktikumsplätze können auf der Internetseite angeboten werden.

Lesen sie auch

Abwerbeangebote von Kliniken

Ursache für den MFA-Mangel sind nach Einschätzung der KV auch Abwerbeangebote von Krankenhäusern. Sie lockten unter anderem mit festen Arbeitszeiten und mehr Freiheiten bei der Urlaubsplanung. Am Geld liege es jedenfalls nicht, ist sich KV-Chef Hauptmann sicher. MFA gehörten bei den Gehältern längst nicht mehr zu den Schlusslichtern im Gesundheitswesen. Erst dieses Jahr habe es eine Tariferhöhung von 6,0 Prozent gegeben.

Der Ärzte-Mangel ist im Saarland übrigens noch nicht vorbei. Zwar konnten im vergangenen Jahr einige Arzt-Sitze wiederbesetzt werden. Aktuell gibt es laut KV aber noch rund 80 offene Arzt-Sitze, überwiegend für Allgemeinmediziner. Inzwischen, so heißt es jetzt, könne man sich als Hausarzt in allen saarländischen Landkreisen niederlassen. (kin)
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?