Psychiatrische Komplexversorgung

KV Bayerns gibt Startschuss für erste Netzverbünde

Mit dem „Netzverbund Region 10 Ingolstadt“ und „PsychNetzOberbayern“ können im Freistaat die ersten zwei Netzverbünde zur besseren Versorgung bei schweren psychischen Erkrankungen loslegen.

Veröffentlicht:

Ingolstadt/München. Ende 2021 hat der G-BA ein neues Versorgungsprogramm „für schwer psychisch kranke Versicherte mit komplexem psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsbedarf“ auf den Weg gebracht.

Im Rahmen dieser KSVPsych-Richtlinie hat die KV Bayerns (KVB) den ersten beiden Netzwerken in Bayern die formal notwendige Genehmigung erteilt: dem „Netzverbund Region 10 Ingolstadt“ und „PsychNetzOberbayern“ in München und Umgebung, wie die KVB am Dienstag mitteilte.

Die beiden Netzwerke können damit den Betrieb aufnehmen. Zusammengeschlossen haben sich jeweils Ärzte und Psychotherapeuten; angedacht sind außerdem enge Kooperationen mit Kliniken und qualifizierten Gesundheitsberufen wie Ergotherapeuten und Soziotherapeuten. Das Angebot soll sich laut G-BA „an erwachsene (…) Patienten insbesondere mit einer schweren psychischen Erkrankung (richten), die wichtige Lebensbereiche wie Familie oder Beruf nicht mehr allein meistern können“. In solchen Situationen bestehe ein komplexer Handlungsbedarf.

Zielsetzung der Netzverbünde: eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte, wohnortnahe Versorgung der Patienten mit zeitnahen Diagnostik- und Therapieangeboten. „Wir hoffen, dass diese Beispiele Schule machen und dass wir bald weitere entsprechende Netzverbünde in ganz Bayern zulassen können“, teilt der KVB-Vorstand mit. (mic)

Weitere Informationen zum Versorgungsprogramm: www.kvb.de/mitglieder/patientenversorgung/psychiatrische-komplexversorgung

Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel