Unterstützung nicht nur für Krankenhäuser

KV Berlin fordert für Praxen Energie-Rettungsschirm

Nicht nur für die Kliniken, sondern auch für die Praxen fordert die KV Berlin einen Energie-“Rettungsschirm“. Besonders aus der Gruppe der Radiologen kommen Hilferufe.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der Haushaltsdebatte angekündigt hat, die Krankenhäuser wegen der stark gestiegenen Energiekosten mit einem Hilfspaket unterstützen zu wollen, fordert die KV Berlin jetzt einen Energie-Rettungsschirm auch für Praxen.

„Minister Lauterbach spricht davon, die Krankenhäuser in der Energie- und Inflationskrise nicht im Stich zu lassen und sie in den kalten Monaten zu unterstützen. Wer bringt eigentlich die Praxen über den Winter?“, heißt es in einer Mitteilung der KV. Auf die mehr als 6500 Berliner Praxen rolle eine enorme Kostenwelle zu.

Lesen sie auch

Bereits heute erreichten die KV Meldungen von Fachgruppen, die die Auswirkungen der explodierten Preise schon spürten. „Allein die Radiologen mit ihrem hohen Anteil an technischen Geräten berichten von schwindelerregenden Preiserhöhungen ihrer Stromanbieter von bis zu 400 Prozent und fragen nach Unterstützung“, so der KV-Vorstand.

Lesen sie auch

Die Energiekrise werde die ambulante Versorgung mit voller Wucht treffen. Betroffen seien nicht nur die stromintensiven Fachgruppen wie die Radiologen, Strahlentherapeuten und Nuklearmediziner, sondern jede einzelne Praxis. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?