Uniklinikum Dresden

Kinderpalliativ-Zentrum will Kliniken in ganz Sachsen unterstützen

Das neue Palliativzentrum für Kinder in Dresden soll die Arbeit der Kinderkliniken im Bundesland konsiliarisch begleiten.

Veröffentlicht:
Eröffneten das Kinderpalliativzentrum: Professor Michael Albrecht (Medizinischer Vorstand Uniklinikum Dresden, v.l.), Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie seine Frau Annett Hofmann, Zentrumsleiterin Dr. Silke Nolte-Buchholtz und Professor Reinhard Berner (Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum).

Eröffneten das Kinderpalliativzentrum: Professor Michael Albrecht (Medizinischer Vorstand Uniklinikum Dresden, v.l.), Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie seine Frau Annett Hofmann, Zentrumsleiterin Dr. Silke Nolte-Buchholtz und Professor Reinhard Berner (Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum).

© Universitätsklinikum Dresden/Stephan Wiegand.

Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden ist das sächsische Kinderpalliativzentrum eröffnet worden. Ziel des für ganz Sachsen arbeitenden Zentrums sei es, die häufiger von der häuslichen in die stationäre Versorgung pendelnden Kinder und Jugendlichen mit unheilbaren Erkrankungen rund um die Uhr qualifiziert beraten und unterstützen zu können, teilte die Universitätsklinik mit.

„Wenn Kinder und Jugendliche lebensbedrohlich oder gar unheilbar erkranken, dann bricht für sie und ihre Familien eine Welt zusammen“, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). „Umso wichtiger ist gerade dann für die Betroffenen, eine enge Begleitung und die bestmögliche medizinische Betreuung im stationären Bereich, aber auch im häuslichen Umfeld.“ Kretschmers Frau Annett Hofmann übernahm die Schirmherrschaft für dieses Zentrum.

Seit 2018 im Krankenhausplan

„Dank deutlich verbesserter Diagnostik und innovativer Therapien gelingt es uns immer häufiger, Kinder und Jugendliche mit lebenslimitierenden Erkrankungen so gut zu versorgen, dass sie und ihre Familien eine Perspektive für ein längeres Überleben erhalten“, berichtete Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums.

„Damit aber ist auch die Herausforderung verbunden, ihnen eine größtmögliche Lebensqualität zu sichern.“ 2018 war der Aufbau des Zentrums in den Krankenhausplan des Freistaats aufgenommen worden.

„Zwar leiden und sterben auch Kinder und Jugendliche an schweren lebenslimitierenden Erkrankungen – nicht selten leben sie allerdings lange Zeit mit ihrer Erkrankung“, schätzte die Leiterin des Zentrums, Dr. Silke Nolte-Buchholtz, ein. „Dieses Leben wartet mit zahlreichen Hürden und Anforderungen auf, die Familien benötigen viel Kraft.“ Kinderpalliativversorgung wolle das Leben dieser Familien so gut wie möglich gestalten, sie unterstützen und entlasten. „Anders als bei den Erwachsenen findet Kinderpalliativversorgung nicht nur am Lebensende statt“, sagte sie.

Fünf Ärzte, sieben Kinderkrankenpflegekräfte

Momentan bestehe das Team des Zentrums aus fünf pädiatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, sieben Kinderkrankenpflegekräften sowie zwei Sozialpädagoginnen mit der Weiterbildung Pädiatrische Palliative Care und zwei administrativen Assistentinnen.

Das Zentrum habe Kooperationsverträge mit Kinderkliniken in ganz Sachsen geschlossen. Die Ärzte in den externen Kliniken würden entweder dort oder über telefonische Beratung sowie durch Sichten und Bewerten von Patientenakten und Abgeben von Behandlungsempfehlungen unterstützt. Außerdem werde der Fort- und Weiterbildungsbedarf der Ärzte an den Kinderkliniken erfasst und umgesetzt. (sve)

Weitere Informationen auf der Klinik-Homepage

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden