Nordrhein-Westfalen

Klinik-Bündnis richtet Appell an Politik

In „Düsseldorfer Erklärung“ weisen Unterzeichner auf Schwierigkeiten hin, dem Versorgungsauftrag nachzukommen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Entscheiderfabrik, eine Initiative zur Förderung der digitalen Transformation in den Krankenhäusern, greift zu einer für sie ungewöhnlichen Maßnahme. Angesichts der schwierigen Lage der Kliniken wendet sie sich mit einem Appell, der „Düsseldorfer Erklärung“, an die politischen Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene.

Hinter der Entscheiderfabrik stehen 36 Verbände aus verschiedenen Bereichen, Krankenhausträger mit insgesamt 800 Betriebsstätten und mehr als 130 Industrieunternehmen. Gründungsverband der Initiative ist der Verband der Krankenhausdirektoren VKD.

„Wir befinden uns in einem Schraubstock“, heißt es in der Erklärung. Die Politik mache es den Kliniken zunehmend schwer, ihrem Versorgungsauftrag nachzukommen. Immer neue Lasten und völlig unnötige Bürokratie hielten Ärzte und Pflegende von ihren eigentlichen Aufgaben ab. Den dringendsten Handlungsbedarf mahnen die Initiatoren in drei Bereichen an:

„So wie bisher kann es nicht weitergehen!“, heißt es in der Erklärung. Zu den Autoren gehören VDK-Präsident Dr. Josef Düllings, der Vorstandsvorsitzende der Ameos-Gruppe Dr. Axel Paeger, der Ärztliche Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin Professor Axel Ekkernkamp und der Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard