Berlin

Kliniken: Von der Pandemie viel gelernt

Die Corona-Pandemie hat den Krankenhausalltag stark verändert. Klinikärzte nennen vier Grundvoraussetzungen, um die Herausforderungen zu bewältigen.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Ein Vivantes-Standort in Berlin.

Ein Vivantes-Standort in Berlin. Bei der künftigen Planung von Krankenhäusern müsse darauf geachtet werden, dass sie pandemiegerecht seien, fordern Architekten.

© Andreas Gora / picture alliance

Berlin. Die Bilder und Erinnerungen von überlastetem Personal und vollen Intensivbetten in den Kliniken haben sie noch vor Augen: Bei dem Symposium „Krankenhäuser und COVID-19: Lessons learned“, veranstaltet vom Berliner Krankenhauskonzern Vivantes, sprachen unterschiedliche Akteure über ihre Erfahrungen aus der Pandemie.

Vor allem das COVID-Save-Konzept in der Hauptstadt habe sich in großen Teilen bewährt, sagte Martin Matz, Staatssekretär für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. „Das ist schon etwas, was man sich merken kann“, fand er.

Pandemie-Konzept schon beim Bau

Es waren vier Grundvoraussetzungen, die für die Bewältigung der Pandemie in den Kliniken notwendig waren, erklärte Caroline Isner, Leiterin des Vivantes Zentrum für Infektionsmedizin und Chefärztin. Diese seien: Infrastruktur/Ausstattung, qualifiziertes Personal, Leadership und Kommunikation. „Die Kommunikation ist der Schlüssel für den Erfolg“, fügte Maral Miller, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin hinzu.

Die Errichtung des Zentrums für Infektionsmedizin ist eine Konsequenz, die Vivantes aus der Pandemie gezogen hat. An jedem Standort von Vivantes arbeiten im Team ein Apotheker, Hygieniker und eine Infektiologin. „Das Team ist unglaublich motiviert“, sagte Isner.

„Bei der Planung von Bauprojekten müsse daran gedacht werden, dass sie pandemiegerecht sind“, sagte Edzard Schultz. Der Architekt hat das Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße sowie drei Impfzentren in Berlin konzipiert. Ähnlich wie Brandschutz oder Barrierefreiheit gehöre ein integriertes Pandemie-Konzept nun ebenfalls dazu.

Kliniken müssten sich spezialisieren, um eine gezieltere Versorgung zu gewährleisten, forderte Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands. Das würde zwangsläufig zu einer geringeren Zahl von Kliniken bundesweit führen. Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin, sieht darin finanzielle Vorteile. „Die Krankenhäuser müssen digitalisiert werden. Besser das Geld dafür wird auf weniger Krankenhäuser aufgeteilt.“

Rollt vierte Welle an?

„Wir wissen nicht, was uns die nächsten Wochen bevorsteht“, sagte Staatssekretär Martin Matz. Mit den Impfungen auch bei Klinikpersonal sei aber ein wichtiger Schritt unternommen worden. Womöglich rolle die nächste Corona-Welle bereits auf die Gesellschaft und Krankenhäuser zu. Vielerorts war das Personal monatelang komplett überlastet.

„In der Hochphase der Wellen haben wir auch schon versucht, durch verschiedene Tandem-Lösungen einerseits den Betrieb aufrecht zu erhalten und andererseits hochbelastete Bereiche wenigstens ein bisschen zu entlasten“, sagte Vivantes-Chef Danckert auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung