Impfkampagne

Laumann: STIKO-Empfehlung zu Johnson & Johnson hemmt Corona-Impfaktion in benachteiligten Gebieten

Der Impfstoff von Johnson & Johnson soll vor allem an Menschen über 60 verimpft werden. NRW hatte für die bestellten Dosen eigentlich andere Pläne.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) fürchtet Verzögerungen bei den Impfaktionen in benachteiligten Stadtgebieten und bei Obdachlosen. Grund ist die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, den Impfstoff von Johnson & Johnson vor allem bei über 60-Jährigen einzusetzen, so wie es auch bei AstraZeneca der Fall ist.

„Das macht uns das Leben nicht leichter“, sagte Laumann vor Journalisten in Düsseldorf. Bei den Impfaktionen seien jetzt umfassendere Gespräche mit den Menschen notwendig. Sie müssten entscheiden, ob sie das Risiko der Impfung mit dem Stoff von Johnson & Johnson eingehen wollen, „oder man kann auch sagen, ob sie die Chance nutzen wollen“. Gleichzeitig müssten die Ärzte abwägen, ob der Impfstoff für den jeweiligen Impfling geeignet ist, auch wenn er jünger als 60 ist.

35 Prozent bereits einmal geimpft

NRW will für die Sonderimpfungen 100 .000 Dosen zur Verfügung stellen, davon stammen 70 .000 von Johnson & Johnson. Für die Verteilung in den Städten würden zurzeit Kriterien erarbeitet, berichtete der Minister. „Ich kann den Impfstoff nicht durch andere ersetzen, weil wir sie nicht haben“, betonte er.

Bislang haben im bevölkerungsreichsten Bundesland 6,3 Millionen Menschen eine Erstimpfung erhalten, das sind gut 35 Prozent der Impfberechtigten. Sein klares Ziel sei es, in NRW im Schnitt jeden Tag ein Prozent der Impfberechtigten zu impfen, sagte Laumann. Das bedeutet, dass in gut zwei Monaten jeder Berechtigte ein Impfangebot erhalten haben sollte. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fahrlässige Tötung

Arzt nach Tod einer 12-Jährigen zu Haftstrafe verurteilt

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko