Kliniken in NRW

Laumann will Besuchsrecht gesetzlich verankern

NRW-Gesundheitsminister Laumann dockt mehrere patientenrelevante Neuregelungen an die Klinik-Reform an. So sollen etwa Patientenfürsprecher in Kliniken zur Pflicht werden.

Veröffentlicht:
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU)

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) will Konsequenzen aus der Corona-Pandemie ziehen. So sei dem Land die Durchsetzung eines angemessenen Besuchsrechts in Kliniken nicht möglich gewesen.

© Jonas Güttler / dpa

Düsseldorf. Mit der Novelle des Krankenhausgestaltungsgesetzes will die nordrhein-westfälische Landesregierung nicht nur die Qualität der stationären Versorgung verbessern, sondern auch die Patientenrechte stärken.

Das Land zieht damit auch Lehren aus der Corona-Pandemie. Die Pandemie habe Regelungslücken im Krankenhausbereich deutlich gemacht, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Beispielsweise sei eine konsequente Durchsetzung eines angemessenen Besuchsrechts nicht möglich gewesen.

„Ich möchte nicht noch einmal erleben, dass mir Menschen verzweifelte Briefe schreiben, weil sie keinen Besuch erhalten dürfen, obwohl das unter Infektionsschutzgesichtspunkten möglich wäre“, betonte er. Deshalb soll das Besuchsrecht nun gesetzlich verankert werden.

Dauerhafte Grundlage für Intensivregister

Das Land will zudem jede Klinik verpflichten, einen ehrenamtlich tätigen Patientenfürsprecher zu bestellen. Ein weiteres Anliegen Laumanns ist es, die Auslastung der intensivmedizinischen Kapazitäten nachvollziehen zu können. „Das Register, das wir dazu aufgebaut haben, soll nun eine dauerhafte gesetzliche Grundlage erhalten“, sagte er.

In dem Gesetz sollen auch die Vorschriften zur Krankenhausaufsicht klarer definiert werden. Dazu gehören die Beschreibung von Maßnahmen und die Festlegung von Eingriffsbefugnissen für die Aufsicht, wenn sie Anhaltspunkte für mögliche Verstöße gegen gesundheitsrechtliche Vorschriften hat.

Der am Donnerstag vom schwarz-gelben Kabinett beschlossene Gesetzentwurf wird jetzt in den Landtag zur weiteren Beratung eingebracht. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?