Thüringen

Millionenförderung für Klinikneubau in Sömmerda

Mit mehreren Hundert Millionen Euro ist das Krankenhausinvestitionsprogramm des Landes untersetzt. Auch das Klinikum Sömmerda profitiert davon. Insgesamt werden dort über 33 Millionen investiert.

Veröffentlicht:

Sömmerda. Mit Millionenförderung durch das Land erhält das Klinikum in Sömmerda einen Neubau. In dem Bau, für den jetzt der symbolische erste Spatenstich gesetzt wurde, sollen nach Angaben des Klinikbetreibers KMG unter anderem eine Intensivpflegestation und eine weitere Pflegestation untergebracht werden. Entstehen sollen auch ein neuer Haupteingang, eine Cafeteria, Besucherparkplätze und barrierearme Zufahrten. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant. Von Land und KMG würden rund 33,7 Millionen Euro investiert.

Das Krankenhaus in Sömmerda mit rund 190 Betten in neun Fachabteilungen behandelt jährlich etwa 25.000 Patienten stationär und ambulant. Es gilt als wichtiger Grundversorger für die Region Mittelthüringen. Das Klinikunternehmen KMG betreibt in Thüringen auch Standorte in Sondershausen und Bad Frankenhausen.

Wegen der gestiegenen Baukosten und allgemeiner Preissteigerungen hatte das Land zusätzlich 13,6 Millionen Euro für das Projekt zur Verfügung gestellt. Das Geld stammt aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm des Landes. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?