Brandenburg

Ministerpräsident Woidke: Urlauber sollen Corona-Tests selbst zahlen

Die brandenburgische Landesregierung will erreichen, dass Ärzte mehr als 15 Euro Honorar für die Tests der Reiserückkehrer erhalten.

Veröffentlicht:
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) erläuterten am Dienstag in einer Pressekonferenz, wie sie sich den Umgang mit den Corona-Pflichttests vorstellen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) erläuterten am Dienstag in einer Pressekonferenz, wie sie sich den Umgang mit den Corona-Pflichttests vorstellen.

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Potsdam. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, dass Menschen, die in Risikogebiete gereist sind, die Kosten für die anschließenden Corona-Tests selbst übernehmen sollten.

„Ich bin der Meinung, dass diese Menschen für die Kosten, die sie der Allgemeinheit aufbürden, dann auch selber zahlen sollen“, sagte Woidke in Potsdam.

Auch die Forderung der Hausärzte, mehr als 15 Euro Honorar für die Tests von Reiserückkehrern zu erhalten, „unterstützen wir als Brandenburger Landesregierung vorbehaltlos“. Dieser Betrag müsse vom Bund deutlich aufgestockt werden.

Ärger über 15-Euro-Regelung

Die Vorsitzende des Brandenburger Hausärzteverbands, Astrid Tributh, hatte am Montag der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ gesagt, dass die Kosten für die Corona-Tests aus den 15 Euro nicht kostendeckend finanziert werden könnten.

Woidke betonte am Dienstag, dass es sich bei der 15-Euro-Regelung um einen Alleingang von Bundesgesundheitsminister Spahns gehandelt habe.

Land will mit Kassen und KV verhandeln

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) erklärte, die Gesundheitsministerkonferenz der Länder habe Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) darum gebeten, erneut Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband und der KBV aufzunehmen. „Die Finanzierung der Tests ist auf Bundesebene nicht auskömmlich gestaltet.“

Parallel dazu werde auch das Land Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband und der KV Brandenburg für eine Übergangslösung aufnehmen. „Wir müssen Angebote machen, dass sich hier in Brandenburg alle Menschen testen lassen können, die darauf Anspruch haben“, sagte Nonnemacher.

„Deswegen werden wir mit der KVB über eine Rahmenvereinbarung zu den Reiserückkehrern sowie den ‚20i-Fällen‘, also den vom Gesundheitsamt angeordneten Testungen asymptomatischer Fälle reden.“ Dafür müsse es eine Paketlösung geben. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung