Landarzt in Mecklenburg-Vorpommern

Mit Werbeslogans auf Arztsuche

„Arbeiten, wo andere Urlaub machen“: Bei einer Diskussionsrunde der AOK Nordost traten einige Gesundheitspolitiker wie Werbetexter auf. Bei der Suche nach konkreten Politikinstrumenten gab es manche Gemeinsamkeit.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Landidyll: Auf Hausbesuch in Mecklenburg-Vorpommern. Reichen urlaubsschöne Landschaften, um junge Ärztinnen und Ärzte anzulocken?

Landidyll: Auf Hausbesuch in Mecklenburg-Vorpommern. Reichen urlaubsschöne Landschaften, um junge Ärztinnen und Ärzte anzulocken?

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitspolitiker setzen für die kommende Legislaturperiode parteiübergreifend auf Lösungen, die die Versorgung stärker über die Sektoren verbindet. Bei den Argumenten, wie sie die dafür erforderlichen Fachkräfte gewinnen wollen, zeigten sie sich in einem digitalen Diskussionsforum der AOK Nordost allerdings wenig kreativ.

„Arbeiten, wo andere Urlaub machen“: Diesen oft genutzten Slogan nannte Zahnarzt Christian Bartelt, der als Gesundheitsexperte bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern für die FDP kandidiert, als einziges Argument auf die Frage, wie er Medizinstudierende davon überzeugen würde, dass sie in eben diesem Bundesland arbeiten sollten. Ähnlich hörten sich die Werbe-Versuche des Linken-Politikers Torsten Koplin und des CDU-Gesundheitsexperten Sebastian Ehlers an. „Das schönste Bundesland“, schwärmte Koplin, ein „Land zum Leben und Arbeiten“, nannte es Ehlers.

„Ärzte sind willkommen“

Julian Barlen von der SPD dagegen versuchte sich nicht als Werbetexter, sondern sagte schlicht: „Es gibt kaum ein anderes Bundesland, in dem Ärzte so willkommen sind.“ Arzt Dr. Harald Terpe, der für die Grünen kandidiert, nannte „dankbare Patienten.“

Ein weiteres Argument aus seiner Sicht: Im Nordosten stehe nicht die Ökonomie, sondern die Solidarität im Vordergrund des Gesundheitswesens. Das kam überraschend, wenige Minuten zuvor hatte er noch für eine Systemreformierung in Richtung Solidarität geworben und mehr Verantwortung der derzeit privat Versicherten angemahnt.

Auch Koplin sieht „Solidaritätsreserven“ im deutschen Gesundheitswesen, er forderte: „Starke Schultern müssen mehr tragen.“ Gelingen könnte dies nach Ansicht Barlens mit der Bürgerversicherung – was Bartelt erwartungsgemäß anders sah. Ehlers ließ sich auf diese Diskussion nicht weiter ein, weil diese Fragen nicht in Schwerin, sondern in Berlin entschieden werden.

Interprofessionelle Lösungen

Was aber könnte die Schweriner Gesundheitspolitik bewirken? Hier zeigten sich durchaus Gemeinsamkeiten. Die in weiten Teilen angespannte Versorgungslage erfordert nach Ansicht der Gesundheitspolitiker, neue Lösungen zu erproben, die sektorenübergreifend und interprofessionell gestaltet sind.

Mehrfach und parteiübergreifend betonten die Politiker, dass sie für solche Modelle aufgeschlossen sind. Mut macht ihnen, dass in Mecklenburg-Vorpommern mit „Schwester Agnes“ schon vor Jahrzehnten ein Modell aufs Gleis gesetzt wurde, das in abgewandelter Form in vielen Regionen umgesetzt wurde.

Das Thema Delegation und Substitution ist nach Ansicht Terpes längst reif für eine Weiterentwicklung. „Fachkräftemangel existiert überall, nicht nur bei den Ärzten. Wir brauchen neue Impulse im Land“, mahnte er. Die früheren Vorbehalte in seiner Berufsgruppe sind nach seiner Beobachtung deutlich geringer geworden: „Bei Ärzten herrscht keine Angst, dass ihnen etwas weggenommen wird.“ Nah an dieser Position zeigte sich Barlen, der betonte: „Wir brauchen jeden, der seinen Beitrag leisten will – Ärzte, Pflegekraft und andere.“ Polarisierende Diskussionen über den Stellenwert einzelner Berufsgruppen hält er für fehl am Platze.

Prävention muss mehr in den Fokus rücken

Diese Einstellung könnte auch im bevorstehenden Wahlkampf helfen, in dem Gesundheitspolitik nach Ansicht Koplins zu einem wichtigen Thema werden könnte – zu angespannt ist die Versorgungslage etwa in der Geburtshilfe oder in der Pädiatrie.

Daneben gehört aus seiner Sicht die Prävention in den Blickpunkt: Mecklenburg-Vorpommern hat in Relation zu seiner Einwohnerzahl überdurchschnittlich viele Menschen, die rauchen und trinken, die zu viel wiegen und an Diabetes erkrankt sind – ausreichend Themen für einen gesundheitspolitisch geprägten Wahlkampf wären also vorhanden.

Die wertvolle Arbeit der Enquêtekommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung im Land, an der die Mehrheit dieser Diskussionsrunde beteiligt war, könnte bewirken, dass sich die Politiker im Wahlkampf auf die im Land drängenden Gesundheitsprobleme fokussieren.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer