COVID-Prävention

Mobile Corona-Impfteams in Thüringen noch bis Ende März verfügbar

Von Corona will jetzt kaum noch jemand etwas hören. Das merken auch die mobilen Impfteams in Thüringen, die nach der Schließung der Impfstellen noch im Standby-Modus sind.

Veröffentlicht:
Corona-Impfung in einem Seniorenheim in Zeulenroda-Triebes: Mobile Corona-Impfteams sind in Thüringen noch bis Ende März verfügbar.

Corona-Impfung in einem Seniorenheim in Zeulenroda-Triebes: Mobile Corona-Impfteams sind in Thüringen noch bis Ende März verfügbar.

© Bodo Schackow/dpa

Weimar. In Thüringen sind Wochen nach Schließung der letzten Corona-Impfstellen weiterhin 15 mobile Impfteams verfügbar. Sie können nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung noch bis Ende März geordert werden – beispielsweise von Pflegeeinrichtungen. Allerdings sei die Nachfrage inzwischen „sehr verhalten“, sagte ein KV-Sprecher auf Anfrage.

Auch regionale Touren mit dem Impfbus könnten noch vereinbart werden. Der Bus sei beispielsweise in der 6. Kalenderwoche im Kreis Schmalkalden-Meiningen vor Ort gewesen, dort hätten sich 19 Menschen gegen COVID-19 spritzen lassen.

In dem südthüringischen Landkreis macht er in der 8. Kalenderwoche Station. Impfungen sind laut KV am 24. Februar in Kaltensundheim, Schmalkalden, Zella-Mehlis und Meiningen möglich. Im vergangenen Jahr hatten mobile Teams landesweit rund 17.000 Impfwillige gespritzt.

Lesen sie auch

Finanzierung erst nach zähem Ringen

Zu Beginn dieses Jahres waren dann zunächst ursprünglich geplante regionale Impfaktionen von der KV kurzfristig storniert worden. Grund für die Absage sei die späte Verabschiedung des Thüringer Landeshaushalts gewesen, sagte der KV-Sprecher. Dadurch sei die Finanzierung lange unsicher gewesen. Der Landtag hatte den diesjährigen Etat nach langem Ringen zwei Tage vor Heiligabend 2022 beschlossen.

In Thüringen hat die Ende 2020 gestartete Corona-Impfkampagne nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums insgesamt mindestens 78,9 Millionen Euro gekostet, wobei die Endabrechnung für Dezember 2022 noch aussteht.

Nach der Bundesimpfverordnung hatten die Bundesländer jeweils die Hälfte der anfallenden Kosten zu tragen. Der Rest stammt aus Mitteln des Bundes, von gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen. (dpa)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?