Baden-Württemberg

Nach Schlaganfall – Telekonsil gewinnt an Fahrt

Veröffentlicht:

STUTTGART. Immer mehr Schlaganfallpatienten in Baden-Württemberg werden unter Einbeziehung telemedizinischer Konsile behandelt. Die Zahl der so Behandelten ist von 556 (2015) auf 2172 (2017) gestiegen, hat die Techniker Kasse in Baden-Württemberg mitgeteilt. Neurologische Konsile bietet unter anderem das Uniklinikum Freiburg als Schlaganfallzentrum für elf Krankenhäuser an. Vergleichbare Netze gebe zwischen der Uniklinik Heidelberg und sieben weiteren Krankenhäusern sowie beim Klinikum Karlsruhe, das fünf Kliniken aus dem Umland koordiniert. Nach Ansicht gibt es bei den Behandlungszahlen Luft nach oben. In Bayern würden rund doppelt so viele Patienten telemedizinisch behandelt.

Andrea Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, forderte, nur Kliniken, die zur finanziellen Vernetzung bereit seien, sollten künftig noch vom Land gefördert werden. (fst)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt