Eskalation

Neuköllner Amtsarzt von Aufgaben entbunden

Offenbar führen unüberbrückbare Differenzen zwischen Gesundheitsstadträtin Mirjam Blumenthal und Amtsarzt Savaskan zu seiner Freistellung vom Dienst.

Veröffentlicht:
Ist nach Medienberichten von seinen Aufgaben entbunden worden: Dr. Nicolai Savaskan, Leiter des Gesundheitsamtes Neukölln.

Ist nach Medienberichten von seinen Aufgaben entbunden worden: Dr. Nicolai Savaskan, Leiter des Gesundheitsamtes Neukölln.

© Jörg Carstensen / picture alliance

Berlin. Der Amtsarzt des Berliner Bezirks Neukölln, Dr. Nicolai Savaskan, ist von seinen Aufgaben entbunden worden. Außerdem darf er das Gesundheitsamt in Neukölln nicht mehr betreten – berichten der „Tagesspiegel“ und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Bereits in der vergangenen Woche soll eine entsprechende Mail die Mitarbeiter des Neuköllner Gesundheitsamtes über die Absetzung Savaskans informiert haben.

Hintergrund der Absetzung könnte ein eskalierter Streit zwischen Savaskan und der Gesundheitsstadträtin Mirjam Blumenthal (SPD) sein. So soll er sich im Ton vergriffen haben sowie Anweisungen von Blumenthal ignoriert haben, berichten Medien. (mas)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Hausarzt Peter Velling auf Mission im Vatikan

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Sehen sich durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des HÄPPI-Projekts bestätigt: Die Vorsitzenden des Baden-Württembergischen Hausärztinnen und Hausärzteverbands Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (li.) und Dr. Susanne Bublitz.

© Bild links: Georg Johannes Lopata / axentis.de | Bild rechts: Ines Rudel

Update

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht