Kommentar

Nordrhein-Westfalen: Gelungener Impfdialog

120 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen wollen mit einem speziellen Angebot Menschen erreichen, die Impfskeptiker, aber keine Impfgegner sind. Der erste Aufschlag ist vielversprechend.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Niemand wird behaupten, dass es an Artikeln, Fernsehsendungen und sonstigen Medienangeboten zur Corona-Pandemie und zu den Corona-Impfungen mangelt. Eher das Gegenteil ist der Fall. Es gibt geradezu eine Informationsflut, nicht selten mit widersprüchlichen Aussagen.

Trotzdem – oder gerade deshalb – bleiben bei einer nicht unerheblichen Zahl von Menschen weiter Fragen offen, wenn es um das Für und Wider der Impfung geht. Klar, es gibt eingefleischte Impfgegner, die kein sachliches Argument erreicht. Klar ist aber auch, dass ein großer Teil der Nicht-Geimpften nicht zu dieser Fraktion gehört.

Lesen sie auch

Die Herausforderung besteht darin, diese Gruppe mit sachlichen Informationen zu erreichen, um Ängste und Unsicherheiten möglichst zu beseitigen. Die jetzt gestarteten Impfdialoge der Volkshochschulen (VHS) in Nordrhein-Westfalen sind ein vielversprechender Ansatz. Die VHS wollen Interessierten ein offenes Forum bieten, auf dem sie sich über die Impfung informieren und Fragen loswerden können.

Der Vorteil der VHS ist, dass sie mit ihrem breiten Kursangebot inklusive der Integrationskurse unterschiedliche Zielgruppen ansprechen – auch solche, die von den herkömmlichen Informationskanälen nicht erreicht werden. Wenn diese die Einladung zum Dialog annehmen, kann das mit Blick auf die stockende Impfkampagne viel bewirken.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Professor Hendrik Streeck

Förderung durch Innovationsfonds

Physician Assistants im Praxis-Test

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten