Gesundheitsberufe

Nordrheins Hausärzte schließen Bündnisse

Kooperationen mit Apothekern und mit Pflegediensten sollen der Patientenversorgung dienen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Hausärzte und ambulante Dienste wollen gemeinsam die Versorgung der Patienten im häuslichen Umfeld sicherstellen.

Hausärzte und ambulante Dienste wollen gemeinsam die Versorgung der Patienten im häuslichen Umfeld sicherstellen.

© Erwin Wodicka / Shotshop / picture alliance

Köln. Der Hausärzteverband Nordrhein sucht den Schulterschluss mit anderen Gesundheitsberufen. Zur Verbesserung der Patientenversorgung hat der Verband Kooperationen mit Apothekern und mit Pflegediensten geschlossen.

Um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen, wollen die nordrheinischen Hausärzte künftig eng mit Apothekern vor Ort zusammenarbeiten. Für die Entwicklung und Verbreitung eines interprofessionellen Medikamentenmanagements hat die Servicegesellschaft des Hausärzteverbands mit den Apothekerkooperationen alphanet Pharmahandel und Migasa ein gemeinsames Unternehmen gegründet, die Viandar GmbH mit Sitz im westfälischen Lengerich.

Kernpunkt des Medikationsmanagements ist der Austausch der Hausärzte und der Apotheker über eine Plattform. Sie soll den Heilberuflern einen möglichst kompletten Überblick über die verordneten und die in der Apotheke abgegebenen Arzneimittel verschaffen, erläutert Dr. Oliver Funken, Vorsitzender des nordrheinischen Hausärzteverbands. „Es geht um die Erhöhung der Patientensicherheit.“

„Wir wollen weg vom Papier“

Man wolle nicht warten, bis der Medikationsplan irgendwann in elektronischer Form verfügbar ist, betont Funken. „Wir wollen weg vom Papier.“ Geplant sind unter anderem digitale Interaktionschecks. Das Modell sei datenschutzrechtlich überprüft und werde wissenschaftlich von der Universität Münster begleitet, sagt er.

Das Medikationsmanagement soll Schritt für Schritt ausgebaut werden. Zunächst geht es darum, vor Ort jeweils Hausärzte und Apotheker zusammenzubringen, die es gemeinsam nutzen wollen. Die Patienten müssen sich dann auf die Versorgung durch den Hausarzt und den Haus-Apotheker festlegen.

Hausärzte haben die medizinischen Bedürfnisse ihrer Patienten im Blick und können im Zusammenspiel mit ambulanten Diensten die Umsetzung von Therapien und Behandlungspflege organisieren.

Dr. Oliver Funken, Vorsitzender des nordrheinischen Hausärzteverbands

Teams vor Ort sollen auch die Basis für ein weiteres Kooperationsmodell werden, bei dem die vernetzte Versorgung von Pflegebedürftigen im Mittelpunkt steht. Vertragspartner des Hausärzteverbands ist der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa). In einem ersten Schritt wollen die Partner Hausärzte und ambulante Dienste paarweise zusammenbringen, die gemeinsam die Versorgung der Patienten im häuslichen Umfeld sicherstellen wollen. Das soll bis Anfang 2020 abgeschlossen sein.

„Hausärzte haben die medizinischen Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten im Blick und können im Zusammenspiel mit ambulanten Diensten die Umsetzung von Therapien und Behandlungspflege organisieren“, sagt Funken. Das diene der Entlastung der Praxen. Dazu soll langfristig auch die Delegation von Leistungen an die Pflegedienste beitragen. „Das steigert auch die Attraktivität des Pflegeberufes“, betont der stellvertretende bpa-Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen, Bernhard Rappenhöner. Ziel des bpa ist es, Verträge abzuschließen, in denen die Delegation von Leistungen inklusive der Finanzierung geregelt wird.

Bei ihrer Kooperation wollen die Hausärzte und die Pflegedienste auch mit telemedizinischen Anwendungen arbeiten. Deshalb hoffen sie auf Fördermittel, die das Land NRW für diesen Bereich zur Verfügung stellt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus