Landesverband schlägt Alarm

Immer längere Wartezeiten auf Physiotherapeuten-Termin in Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesverband der Physiotherapie Mecklenburg-Vorpommern warnt vor einem Versorgungsnotstand – und nennt ein ganzes Bündel von Gründen.

Veröffentlicht:
Eine Physiotherapeutin erläutert einem Patienten am Skelettmodell, woher seine Rückenschmerzen kommen. In Mecklenburg-Vorpommern betragen die Wartezeiten auf einen Termin bis zu vier Wochen.

Eine Physiotherapeutin erläutert einem Patienten am Skelettmodell, woher seine Rückenschmerzen kommen. In Mecklenburg-Vorpommern betragen die Wartezeiten auf einen Termin bis zu vier Wochen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Rostock. Wochenlanges Warten auf „Physio-Termine“, Fachkräftemangel in den Praxen und eine umstrittene Schulregelung für Auszubildende: Der Landesverband der Physiotherapie Mecklenburg-Vorpommern (VDB M-V) schlägt Alarm.

Der Bedarf an physiotherapeutischen Behandlungen sei riesengroß, wachse stetig und könne nicht mehr abgedeckt werden. „Zurzeit ist die flächendeckende Versorgung von über 200.000 Patienten mit Heilmitteln in Mecklenburg-Vorpommern in Gefahr“, sagte VDB-Vorstandsmitglied Stefan Blank am Donnerstag.

Gerade auf dem Land sei eine wirtschaftliche Versorgung nicht oder nur noch unzureichend möglich. Für Patienten dauere die Zeit bis zum ersten Behandlungstermin viel zu lange. Die Wartezeit liege bei mehr als vier Wochen, was bei Akutfällen besonders gravierend und nicht akzeptabel sei. Teilweise könnten auch gar keine Behandlungstermine angeboten werden.

Immer noch keine Schulgeldfreiheit

Der Fachkräftemangel verstärke den Versorgungsnotstand. Trotz Zusagen aus der Politik gebe es bisher immer noch keine Schulgeldfreiheit.

Durchschnittlich zahle ein Auszubildender in der Physiotherapie 200 bis 500 Euro Schulgeld im Monat und erhalte dabei keinerlei Ausbildungsvergütung wie andere Azubis zum Beispiel in der Pflege. Dringend nötig sei zudem die vereinfachte und beschleunigte Anerkennung ausländischer Abschlüsse von Fachkräften aus der Physiotherapie.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es nach Angaben des Verbandes derzeit etwa 4.000 bis 5.000 Physiotherapeuten, rund 900 Physiotherapiepraxen und etwa 800 Praxen für Ergo-, und Logotherapie, Podologie und Diätassistenz. Patienten erhalten über 1,7 Millionen Behandlungen pro Monat. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps