Lockerungen

Planbare Operationen in Niedersachsen wieder möglich

Niedersachsen lockert die Bedingungen für Krankenhäuser, Rehakliniken und Besuche in Pflegeheimen. Kliniken müssen 25 Prozent ihrer Beatmungsplätze für COVID-19-Patienten reservieren.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann erklärt vor der Presse die Lockerungsmaßnahmen. Mit dabei (v.l.): Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann erklärt vor der Presse die Lockerungsmaßnahmen. Mit dabei (v.l.): Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

© Ole Spata/dpa

Hannover. Die niedersächsische Landesregierung hat einen Stufenplan zur Lockerung des Lockdowns im Land vorgestellt. Handel, Bildung, Sport, Tourismus, Freizeit und Kultur sollen nach einem fünfstufigen Zeitschema wieder hochgefahren werden. Auch die Krankenhäuser profitieren. Sie sollen ab dem heutigen Mittwoch (6. Mai) wieder planbare Operationen vornehmen dürfen.

Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann (SPD) erklärte, man habe die Situation in den Krankenhäusern derzeit gut im Griff und freie Kapazitäten. „Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, den niedersächsischen Krankenhäusern ab Mittwoch wieder zu erlauben, elektive Eingriffe, also planbare Operationen, vorzunehmen. Die Rehakliniken können den Betrieb ab dem 11. Mai wieder aufnehmen“, sagte Reimann in Hannover.

Das sei eine gute Nachricht für die Patienten, die sich nun wieder wie gewohnt in Behandlung begeben können. „Gleichzeitig gehen wir dabei sehr vorsichtig vor und führen ein atmendes Sicherungssystem ein“, sagte Reimann.

„Sichere“ Besuchsszenarien in Pflegeheimen

So müssen die Krankenhäuser 25 Prozent ihrer Beatmungsplätze bis auf Weiteres für COVID-19-Patienten reservieren. „Darüber hinaus verpflichten wir die Krankenhausträger, bei einer Dynamisierung des Infektionsgeschehens binnen 72 Stunden weitere 20 Prozent ihrer Beatmungskapazitäten zur Verfügung zu stellen“, so Reimann. Ziel sei es, bei einem Anstieg der Infektionszahlen möglichst schnell wieder möglichst große Kapazitäten für COVID-19-Patienten vorhalten zu können.

Damit auch die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen wieder mehr soziale Begegnungen erleben können, würden derzeit vielerorts in Niedersachsen Möglichkeiten ‚sicherer‘ Besuchsszenarien erprobt. „Die so belastende Isolation der älteren Menschen möglichst bald zu beenden, ist uns ein großes Anliegen“, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

„Strategie des Austarierens“

Voraussetzung für diese Schritte seien konstant niedrige Infektionszahlen. Der geglättete Mittelwert täglicher gemeldeter Infektionsfälle hat sich nach Angaben der Landesregierung vom 4. April (308 Fälle) bis zum 22. April (160 Fälle) etwa halbiert.

Am 27. April wurden 50 Neuinfektionen registriert. Seither halten sich die Zahlen stabil. Am 3. Mai wurden 42 Neuinfektionen gemeldet. Die R-Schätzung liege nach Angaben des Robert Koch-Instituts für Niedersachsen bei 0,7 (Stand 29. April).

Die Landesregierung fahre angesichts der Zahlen eine „Strategie des Austarierens“ zwischen dem infektiologischen Impact, dem volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden, hieß es.

Die Strategie wird begrenzt von der Kapazitätsgrenze der Intensivmedizin im Land. „Eine Umsetzung des gesamten Stufenplans kommt nur bei Einhalten dieser Zielgröße in Betracht“, so das Konzept.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?