Mehr Offenheit erwünscht

Ärztekammerpräsident: Private Investoren im Gesundheitswesen bereiten Sorge

Hamburgs Kammerpräsident Dr. Pedram Emami mahnt Transparenz über Besitzverhältnisse von Praxen und Apotheken an.

Veröffentlicht:
Fordert Transparenz bei den Besitzverhältnissen: Hamburgs Kammerpräsident Dr. Pedram Emami.

Fordert Transparenz bei den Besitzverhältnissen: Hamburgs Kammerpräsident Dr. Pedram Emami.

© gbrci/Geisler-Fotopress/picture alliance

Hamburg. Die Hamburger Heilberufe fordern Transparenz über die Träger von Praxen und Apotheken. In der Hansestadt beobachten sie, dass private Investoren verstärkt in den ambulanten Gesundheitsbereich drängen und Praxen übernehmen.

„Wir nehmen in den vergangenen zwei bis drei Jahren wahr, dass Arztpraxen vermehrt von Investoren aufgekauft werden. Bei den Zahnarztpraxen ist inzwischen schon über ein Viertel aller MVZ in der Hand solcher Gesellschaften. In den anderen Heilberufen ist die Entwicklung nach unserem Eindruck vergleichbar“, wird der Präsident der Hamburger Ärztekammer, Dr. Pedram Emami, in einer Pressemitteilung seiner Kammer zitiert. Er hatte sich im Rahmen eines politischen Sommerabends der Hamburger Heilberufe zu diesem Thema im Beisein von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard zu diesem Thema geäußert.

Gewinnerwartungen machen einen Unterschied für Ärzte und Patienten

Emami begrüßte die Forderung der Landesgesundheitsminister an den Bund, wegen einer möglichen Gefährdung des Patientenwohls umgehend gesetzgeberische Schritte zur Einschränkung der Gründungsbefugnis zu unternehmen. Zudem sollten die Besitzverhältnisse deutlich gemacht werden.

Nach Ansicht Emamis macht es für Patienten genauso wie für die dort angestellten Ärzte oder Apotheker einen Unterschied, ob die Praxis oder Apotheke von einem Unternehmen mit maximalen Gewinnerwartungen oder von einem Mitglied der Heilberufekammern geführt werde. „Zumindest darüber sollte Transparenz herrschen, zum Beispiel, indem auf dem Praxisschild zwingend anzugeben ist, wer der eigentliche Eigentümer ist“, sagte Emami.

Lesen sie auch

Tschentscher dankte den Heilberufen für ihre Arbeit. Gerade in der Corona-Pandemie seien die Heilberufe extrem gefordert und hätten große zusätzliche Anforderungen zu bewältigen. Er begrüßte zugleich den ersten Kammer-übergreifenden Austausch – neben Ärzten, Zahnärzten und Apotheken hatten auch Psychotherapeuten und Tierärzte zu dem Abend eingeladen. Er bezeichnete die Heilberufe als „eine starke Stimme für unser Gesundheitswesen und für die Patientinnen und Patienten.“ (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps