Prävention

Rekordbeteiligung bei „Gesund macht Schule“

Gemeinsame Initiative von Ärztekammer und AOK vermittelt Patenärzte, die bei gesundheitsrelevanten Themen den Unterricht oder die Elternarbeit ergänzen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Auch unter Corona-Bedingungen erfreut sich das Projekt „Gesund macht Schule“ in Nordrhein großer Beliebtheit. Im gerade begonnenen neuen Schuljahr konnten die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) und die AOK Rheinland/Hamburg bei ihrer vor 20 Jahren gestarteten gemeinsamen Initiative eine Rekordbeteiligung von 310 Grundschulen verzeichnen.

In den vergangenen Jahren haben jeweils knapp 300 Grundschulen bei dem Programm mitgemacht, bei dem die jungen Schüler im Unterricht mit Themen wie „Menschlicher Körper“, „Essen und Ernährung“ oder „Sexualerziehung“ vertraut gemacht werden. Die ÄKNo vermittelt Patenärzte für die Unterstützung im Unterricht und die Elternarbeit.

Pandemiebedingte Defizite sollen reduziert werden

Es sei zwar wichtig, dass die Schulen sich jetzt darauf konzentrieren, die Bildungsdefizite aus dem letzten Schuljahr auszugleichen, sagte ÄKNo-Präsident Rudolf Henke. Man dürfe aber nicht nur den Leistungsstand der Kinder in den Blick nehmen. „Auch die pandemiebedingten Defizite in der motorischen wie sozioemotionalen Entwicklung sollten durch gesundheitsförderliche Angebote aufgefangen und ausgeglichen werden“, betonte Henke.

„Gesund macht Schule“ helfe den Schulen, mit den pandemiebedingten Einschränkungen und Folgen umzugehen, betonte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Rolf Buchwitz. „Fortbildungen zur Resilienzförderung von Kindern und Lehrkräften, digitale Onlineangebote für Eltern zur Persönlichkeitsstärkung und Medienkompetenz ihrer Kinder sowie Angebote zur Bewegungsförderung gehören derzeit zu unserem Programm, das wir flexibel an die Herausforderungen der Pandemie angepasst haben“, erläuterte er. (iss)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung