Hamburg

"Gesund macht Schule" feiert Zehnjähriges

Mehr als 50 Ärzte haben sich bislang an dem Programm für Gesundheitsunterricht beteiligt.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Zum zehnten Jubiläum des Programms "Gesund macht Schule" in Hamburg hat Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Ärztekammer Hamburg und der Bundesärztekammer, ein positives Fazit gezogen.

Montgomery dankte den mehr als 50 beteiligten Ärzten, die sich bislang als ehrenamtliche Paten für den Gesundheitsunterricht an Schulen in der Hansestadt beteiligt haben.

"Wir stellen fest, dass gerade junge Erwachsene über wenig Gesundheitswissen verfügen. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass viele Patienten in die Notaufnahme gehen, obwohl sie kein Notfall sind", sagte Montgomery.

Das gemeinsame Programm von Ärztekammer und AOK Rheinland/Hamburg unterstützt Schulen im Gesundheitsunterricht und fördert die Zusammenarbeit von Schulen, Schülern, Ärzten und Eltern in der Kindergesundheit. Ziel ist es, die Schüler früh für eine gesunde Lebensweise zu begeistern.

Ärzte als Paten

Das Projekt läuft unter gleichem Namen bereits seit mehr als 20 Jahren in Nordrhein mit der dortigen Ärztekammer und der AOK Rheinland/Hamburg erfolgreich.

Ärzte werden dabei Paten von Schulen, begleiten einzelne Klasse und unterstützen die Elternarbeit. Im Programm wird Wert gelegt auf die spielerische Vermittlung des Wissens.

Schüler dürfen etwa selbst den Herzschlag des Mitschülers mit dem Stethoskop prüfen oder krankmachende Keime auf den Händen mit Hilfe fluoreszierender Creme simulieren und mit Schwarzlicht im Hygienekoffer sichtbar machen. Es geht darum, die Themen mit allen Sinnen zu erfahren.

In diesem Jahr steht das Thema "seelische Gesundheit" im Fokus und richtet sich besonders an Familien aus sozial benachteiligten Familien. Weitere Module sind gesundes Frühstück, Bewegung und Entspannung, Sexualerziehung sowie Ich-Stärkung und Prävention.

Derzeit sind 19 Hamburger Schulen, vorwiegend aus sogenannten Brennpunkt-Stadtteilen, in das Programm eingeschrieben. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Gesetzliche Krankenversicherung

Welches Reform-Potenzial steckt in Wahltarifen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen