TK-Auswertung

Rheinland-Pfalz: Weniger Antibiotika bei Erkältungen verordnet

Veröffentlicht:

Mainz. Ärzte in Rheinland-Pfalz haben einer Krankenkasse zufolge zuletzt immer weniger Antibiotika bei Erkältungskrankheiten verordnet. Das geht aus einer Auswertung der Techniker Krankenkasse hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag. Demnach wurden im Jahr 2021 knapp 16 Prozent der wegen Erkältungssymptomen krankgeschriebenen Versicherten mit einem Antibiotikum behandelt. Im Jahr davor lag dieser Anteil in Rheinland-Pfalz noch bei 18 Prozent, im Jahr 2014 sogar noch bei 39 Prozent. Herangezogen wurden die Daten von rund 250.000 Erwerbstätigen, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind.

Weil Antibiotika zu häufig und auch falsch eingesetzt wurden, entwickeln Krankheitserreger zunehmend Resistenzen. Das bedeutet, dass ein herkömmliches Antibiotikum dann nicht mehr gegen sie wirkt. Schätzungen zufolge gehen mehr als 30 000 Todesfälle in der EU jährlich auf antibiotikaresistente Bakterien zurück.

TK-Landesvertretungsleiter Jörn Simon freute sich über den Rückgang bei den Antibiotikaverordnungen in Rheinland-Pfalz, „da mit jeder Antibiotika-Therapie das Risiko steigt, eine Resistenz zu entwickeln. Und wenn Antibiotika nicht mehr wirken, kann das sehr ernste Konsequenzen für den Patienten haben.“ Allerdings seien die Zahlen in Rheinland-Pfalz im bundesweiten Vergleich immer noch recht hoch. Nur im Saarland sei mit einem Anteil von 17,9 Prozent noch häufiger eine Antibiose als Behandlung bei Erkältungen gewählt worden. In Sachsen sei das dagegen nur in rund 8 Prozent der Fall gewesen. (dpa/lrs)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus