Hausarztquote als Vorbild

Rheinland-Pfalz will Quote für Kinderärzte auf dem Land

In Rheinland-Pfalz gibt es eigentlich genug Kinderärzte, nur nicht immer dort, wo sie dringend benötigt werden. Daher plant die Landesregierung, eine Quote für Pädiater auf dem Land einzuführen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Mainz. Rheinland-Pfalz plant die Einführung einer Quote für Kinderärzte auf dem Land nach dem Vorbild der Landarztquote für Allgemeinmediziner. Zwar sei das Bundesland insgesamt gut mit Kinderärztinnen und Kinderärzte versorgt, aber nicht in allen Regionen gleich gut, so das Landesgesundheitsministerium am Montag.

„Eine Unterversorgung bei Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten, egal wo im Land muss verhindert werden“, sagte der Staatssekretär im Gesundheitsministerium Dr. Denis Alt, nach einem Treffen mit Vertretern des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, der Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), der Universität Mainz sowie der Landeskrankenhausgesellschaft. Für die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Land sei die KV zuständig, aber die Landesregierung wolle bessere Rahmenbedingungen schaffen, um die ambulante kinderärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen zu stärken.

Entscheidend sei, die Expertise und die Erfahrungen aller Beteiligten zusammenzuführen und zu nutzen. Nur so könnten schnell die notwendigen Weichen gestellt werden.

Ein erster Entwurf für ein Gesetz zu einer Kinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz soll bis Ende des Jahres stehen. Grundlage dafür werde das Landesgesetz zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen des Landes Rheinland-Pfalz sein, das die schon seit längeren existierende Landarzt-Quote regelt. Bei der verpflichten sich Bewerber und Bewerberinnen, nach dem Medizinstudium für zehn Jahre als Landarzt oder im öffentlichen Gesundheitsdienst im ländlichen Raum zu arbeiten.

Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) hatte die Kinderarzt-Quote Ende Juni im Landtag angekündigt. Sie solle bei drei Prozent liegen, sagte er seinerzeit.

(chb/dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?