Kommentar zu Modellkommunen

Shoppen hüben, Ausgangssperre drüben

Drei Modellkommunen hat die hessische Landesregierung für Corona-Lockerungen benannt. Sowohl Auswahl wie Zeitpunkt sind fragwürdig.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Dass die hessische Landesregierung mit Dieburg ausgerechnet eine Stadt zur Modellkommune bestimmt, die sich gar nicht selbst beworben hat, wird in die Geschichte der vielen unverständlichen politischen Entscheidungen im Laufe der Corona-Pandemie eingehen. Jeweils eine Stadt aus den drei Regionen Nord-, Mittel- und Südhessen zu benennen, ist durchaus schlüssig, aber bei 100 Bewerbungen hätte sich auch im Süden eine Stadt gefunden, die willens und vorbereitet gewesen wäre.

Allerdings gilt es grundsätzlich die Sinnhaftigkeit des Projekts in Frage zu stellen angesichts steigender Zahlen bei Neuinfektionen und Inzidenzen in Hessen bereits zum Zeitpunkt der Verkündung der drei Modellkommunen. Hessen ist diese Werte betreffend nicht Schleswig-Holstein, Dieburg nicht Rostock.

Lesen sie auch

Dies hat wohl auch die Dieburger Stadtoberen zum wachsweichen Beschluss „Irgendwie wollen wir schon, aber nicht jetzt“ veranlasst. Nachvollziehbar: Eigentlich hat die Runde aus Kanzlerin und Ministerpräsidenten am 22. März ja noch die Notwendigkeit der „Notbremse“ bei einer Sieben-Tage Inzidenz über 100 betont. Nichtsdestotrotz verkündete die Landesregierung am 30. März bei einem Inzidenzwert von jeweils über 100 in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg und Kassel (Modellkommune Baunatal) ihre Lockerungspläne. Hier war die Entwicklung zwischenzeitlich gnädig mit den Regierenden, beide Kreise weisen aktuell Inzidenzen um die 85 auf.

Anders in der dritten Modellstadt Alsfeld. Die aktuelle Inzidenz liegt laut RKI bei 161. Und Alsfeld öffnet die Geschäfte seit Donnerstag ausdrücklich auch für Auswärtige während im Nachbarkreis Fulda sogar eine Ausgangssperre ab 21 Uhr verhängt wird. Corona-Irrsinn.

Schreiben Sie dem Autor: christoph.barkewitz@springer.com

Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.04.202112:47 Uhr

Soll ich lachen oder weinen?

Einerseits plustert sich unsere Bundeskanzlerin (BK) Dr. Angela Merkel nach (nach)österlichem Nachdenken und Talkshow-Gejammer über böse Länderchefs mächtig mit Durchgriffs-Fantasien, vermeintlichem "Brücken"-Lockdown, nächtlichen Ausgangssperren und Richtlinien-Kompetenz auf. Als wolle sie ihr schlechtes Gewissen bereinigen?

Andererseits hat sie ihre Autorität verspielt: Impfmengen-Bestellungs-Debakel gemeinsam mit "Pleiten-, Pech- und Pannen-Uschi", vepatzter Impf-, Antigentest-, Corona-Warn-App- (CWA) und Mutanten-Labor-Start, AstraZeneca-Vakzine Desaster besonders bei jüngeren Frauen in zentral zu schützenden Gesundheits- und Krankheitsberufen. Nie auch nur ein strenges oder gar böses Wort von ihr und Bundes-/Landesregierungen, jede einzelne unnötige SARS-CoV-2-Infektion und/oder COVID-19-Erkrankung sei auf Hygiene- und Präventions-Fehler bzw. klare AHA-Regelverstöße zurückzuführen. Keine klare Zurückweisung verantwortungsunfähiger, amtlich/polizeilich geduldeter, juristisch verhätschelter und geförderter Masken-, AHA-Verweigerer, Quer-Denker(?), "Covidioten", Corona-Leugner, rechtsgerichteter Verschwörer bzw. ihrer Multiplikatorenwirkung.

Stattdessen Bundes-/Landesregierungen auf Sicht und Risiko fahren lassen mit Modellkommunen/dem Saarland im Schleuder-, Schmuse-, "Lockdown light"-Gang: Damit weitere SARS-COV-2-Infektionen/COVID-19-Erkrankungen provozieren bzw. ein Tohuwabohu anrichten?

Zuletzt versuchten Aerosolforscher mit Offenem Brief einer BK und promovierten Physikerin klar zu machen, dass beengtes Zusammenrücken der absoluten Mehrheit in kleinen, überfüllten, dichtbebauten Wohnungen, sozialen Brennpunkten und Trabantenstädten infektionsepidemiologisch Sars-CoV-2/COVID-19 eher befördern, statt verhindern. Wohlhabende Bewohner von Villenvororten in politökologisch noch zu verbietenden Einfamilienhäusern freuten sich dagegen auf Haus- und Garten-Lockdown.

Kritische Übersicht, stringentes Denken, Fühlen, Wollen, Handeln und Tun sind in der Corona-Politik Mangelware.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!