Personalie

Städtisches Krankenhaus Kiel holt Nicole Schröder in die Geschäftsführung

Ständig steigende Herausforderungen für die Krankenhäuser: Die Stadt Kiel reagiert darauf, indem sie die Klinik-Geschäftsführung erweitert. Zusammen mit Dr. Roland Ventzke ist ab Januar auch Nicole Schröder verantwortlich.

Veröffentlicht:

Kiel. Das Städtische Krankenhaus Kiel (SKK) erhält eine Geschäftsführerin, die neben dem bislang allein verantwortlichen Dr. Roland Ventzke in gleicher Funktion tätig wird: Nicole Schröder wird ab 1. Januar die Leitung des klinischen Betriebs verantworten.

Der bislang allein verantwortliche Ventzke wird künftig für den Verwaltungsbereich und die Außenkontakte – unter anderem die Einbindung des SKK in Kooperationen und Verbünde – zuständig sein. Das SKK begründet die von Aufsichtsrat und Hauptausschuss der Stadt getroffene Entscheidung mit kontinuierlich wachsenden Organisations- und Verwaltungsaufgaben in Krankenhäusern.

Unter anderem nennen sie fortschreitende Digitalisierungsprozesse und aktuelle Entwicklungen wie die Krankenhausreform sowie Fachkräftemangel. Diese Herausforderungen machten es notwendig, Verantwortlichkeiten zu verteilen und die Führungsspitze zu erweitern.

Die 44-jährige Schröder ist seit 2018 als Leiterin Rechnungswesen im SKK tätig und seit 2019 Prokuristin. Seit 2022 ist die Diplomkauffrau mitverantwortlich für die Unternehmensentwicklung. (di)

Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie