Kliniken

Uni-Campus Braunschweig abgesagt

Gemeinsame Mediziner-Ausbildung Fehlanzeige: Die Pläne für einen zusätzlichen Campus der Göttinger Uni-Medizin in Braunschweig sind auf Eis gelegt

Veröffentlicht:

Göttingen. Die geplante Zusammenarbeit zwischen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und dem Städtischen Klinikum Braunschweig bei der Mediziner-Ausbildung kann vorerst nicht realisiert werden. Grund sind rechtliche Probleme.

„Die rechtlichen Hürden für die Umsetzung eines zusätzlichen Ausbildungsstandortes der UMG in Braunschweig sind hoch“, erklärte jetzt der UMG-Vorstandssprecher und Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Wolfgang Brück.

60 Plätze mehr waren geplant

Die UMG zählt zu den größten medizinischen Fakultäten Deutschlands und bildet derzeit pro Jahr etwa 300 Studierende aus. Bislang war geplant, dass zum Wintersemester 2020/21 in Braunschweig ein zweiter klinischer Ausbildungsstandort eingerichtet wird, um zusätzliche Vollstudienplätze für Mediziner zu schaffen.

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hatte diesen Plänen zugestimmt. Jährlich sollten 60 Studierende, die zuvor in Göttingen ihren vorklinischen Studienabschnitt sowie die ersten beiden klinischen Semester absolviert haben, in Braunschweig ihr Studium fortsetzen und mit dem dritten bis sechsten klinischen Semester und dem Praktischen Jahr abschließen können.

Fragen „intensiv geprüft“

Zur Vorbereitung der Kooperation hatten beide Einrichtungen gemeinsame Lenkungs- und Arbeitsgruppen eingerichtet, die die „zentralen strategischen und organisatorischen Fragen intensiv geprüft haben“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Als Haupthindernis hätten sich „rechtliche Rahmenbedingungen bei der Zusammenarbeit einer universitären Lehr- und Ausbildungseinrichtung mit einem kommunalen klinischen Maximalversorger“ herausgestellt.

Keine Ehe „auf die Schnelle“

Der Ärztliche Direktor des Städtischen Klinikums Braunschweig, Dr. Thomas Bartkiewicz, erläuterte, dass die bestehenden rechtlichen Voraussetzungen zweier gänzlich unterschiedlicher Rechtsformen sowie die satzungsgemäßen Zielsetzungen unterschiedlicher Einrichtungen rechtskonform aufeinander abgestimmt werden müssten. Dies sei auf die Schnelle nicht lösbar.

Die UMG halte aber weiterhin an ihrem Ziel fest, 60 zusätzliche Vollstudienplätze pro Jahr einzurichten. (pid)

Mehr zum Thema

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen