Goethe-Universität

Uni Frankfurt hofft jetzt auf fehlerfreie Vergabe der Medizinstudienplätze

Mit externer Unterstützung hat die Goethe-Universität den letztjährigen Zulassungsfehler analysiert und will mit neuen Verfahren und Freigaberegeln eine korrekte Studienplatzvergabe schaffen.

Veröffentlicht:
Ein Gebäude der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Die Uni Frankfurt hat Zulassungspanne für Medizinstudienplätze aus dem vergangenen Jahr analysiert und fühlt sich heuer gewappnet.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Frankfurt/Main. Nach der Zulassungspanne für Medizinstudienplätze im vergangenen Jahr in Frankfurt sollen ähnliche Fehler in diesem Jahr vermieden werden. „Die Goethe-Universität hat mit externer Unterstützung die Prozesse rund um den letztjährigen Zulassungsfehler genau analysiert und die daraus abgeleiteten Maßnahmen für das aktuelle Verfahren umgesetzt“, teilte die Hochschule mit.

Konkret seien Schnittstellen reduziert sowie eindeutige Freigaberegeln umgesetzt worden. „Auch wird konsequent das Mehraugenprinzip im Freigabeverfahren angewendet.“ Laut den Angaben hat die Uni für das kommende Wintersemester insgesamt 381 Medizinstudienplätze gemeldet.

Im vergangenen Jahr hatte die Frankfurter Goethe-Uni der zentralen Vermittlungsstelle für Medizinstudienplätze aus Versehen zu viele freie Plätze gemeldet. Dadurch waren rund 250 Studienbewerber zu viel in Frankfurt zugelassen worden. Als der Fehler bemerkt wurde, wurden die bereits versandten Zulassungsbescheide zurückgenommen.

Lesen sie auch

Verwaltungsgerichtshof weist Uni-Beschwerde ab

Um den Betroffenen zu helfen, rangen die Hochschule, die Kultusministerien der Länder und die Stiftung, die die Zulassungen koordiniert, wochenlang um eine Lösung. Im Oktober verkündete die Goethe-Universität, dass allen Betroffenen ein Studienplatz angeboten werden konnte. Die Hochschule nahm selbst weit über die normale Kapazität Studierende auf. Aber nicht alle kamen in Frankfurt unter, und nicht alle bei Humanmedizin.

Sechs Betroffene, denen Studienplätze für Zahnmedizin, Pharma- oder Biowissenschaften angeboten wurde, klagten dagegen. Das Frankfurter Verwaltungsgericht stellte fest, „dass die Antragsteller im Rahmen der im Eilverfahren gebotenen Überprüfung wohl einen Anspruch auf die Zulassung zum Studium der Humanmedizin in Frankfurt/Main haben“. Laut Gericht war „eine Rücknahme aller Zulassungsbescheide rechtswidrig“.

Die Goethe-Universität legte nach der Entscheidung Beschwerde beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel ein. Der VGH wies diese Beschwerde Mitte Juli dieses Jahres zurück. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung