Sachsen-Anhalt

Universitätsmedizin Magdeburg und Halle gehen bei Forschung gemeinsame Wege

In Sachsen-Anhalt soll ein Datentreuhandverbund geschaffen werden. Ziel ist eine geschützte Umgebung für einen sicheren Datenaustausch.

Veröffentlicht:

Magdeburg/Halle. Die Universitätsmedizin Magdeburg und Halle wollen biomedizinische Forschungsdaten besser nutzbar machen. Es werde ein Datentreuhandverbund in Sachsen-Anhalt gegründet, hieß es am Montag in einer gemeinsamen Mitteilung.

Ziel sei es, eine geschützte Umgebung für einen sicheren Datenaustausch zu schaffen. Gleichzeitig solle Patientinnen und Patienten als Datenspendern sowie Forschern mehr Einblick in die bereitgestellten Daten ermöglicht werden. Es entstehe ein browserbasiertes, datenschutzkonformes Online-Portal zur Abfrage der biomedizinischen Daten.

„In einer Universitätsmedizin werden jährlich Millionen von Daten in getrennten Datenbanken erhoben“, erklärte Markus Plaumann vom Institut für Biometrie und Medizinische Informatik in Magdeburg. „Das können beispielsweise Labor- oder Gendaten, aber auch Bilddaten aus MRT- oder CT-Untersuchungen sein.“

Schaffe man es, diese riesigen Datenbestände zu kombinieren und systematisch zu analysieren, ergäben sich daraus wichtige Informationen, die zum Beispiel für die Früherkennung von Krankheiten entscheidend sein könnten. Es gehe aber auch um bessere Prognosen für Therapieverläufe sowie ganz neue Forschungsansätze.

Den Angaben zufolge fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt mit rund 800. 000 Euro. (dpa/sa)

Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt empört über TK-Sparpläne

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden