Kommentar

Verhängnisvolle Empfehlungen

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ist verständlich, dass sich Ärzte an jeden Strohhalm klammern, wenn sie das tägliche Sterben in den Kliniken sehen – die Bilder aus Italien, Spanien und New York machen deutlich, dass selbst im 21. Jahrhundert die Medizin einem neuen Virus fast machtlos gegenübersteht. In solchen Situationen wird alles versucht, auch Medikamente wie Chloroquin, von denen niemand so genau weiß, ob sie mehr nützen oder schaden.

Das ist legitim, solange nicht wichtige Errungenschaften der heutigen Medizin über Bord geworfen werden. Dazu zählen etwa randomisiert-kontrollierte Studien, die eindeutig belegen können, ob eine Intervention erfolgreich ist oder eben nicht. Wer hingegen aufgrund einiger anekdotischer Beobachtungen, kleiner Fallserien oder schlicht auf gut Glück problematische Medikamente an schwer kranke Patienten verteilt, handelt nicht nur fahrlässig, sondern verwirft auch das Instrumentarium, das der modernen Medizin die Macht gibt, Herausforderungen wie die derzeitige Pandemie zu meistern.

Da noch viele Menschen ernsthaft an COVID-19 erkranken werden, ist es enorm wichtig, Interventionen auf ihren Nutzen und Schaden zu prüfen – mit den Methoden, die genau dafür entwickelt wurden. Eine randomisiert-kontrollierte Studie hat dies erstmals für das bereits häufig eingesetzte Chloroquin getan – mit dem Resultat, dass eine Hochdosisbehandlung die Patienten vor allem einem hohen kardialen Risiko aussetzt. Man mag sich nicht ausmalen, wie viele Menschen auch aufgrund solcher Therapien und nicht allein durch das Virus ihr Leben verloren haben. Die Studie ist daher eine Warnung für alle, die glauben, es gäbe eine Abkürzung auf dem Weg der Erkenntnis.

Im Mittelalter haben weder Aderlass noch Kräuterkunde die Pest vertrieben – das sollte jenen zu denken geben, die auch heute noch ungeprüfte Heilmittel gegen eine Epidemie empfehlen.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert