Finanzspritze

Weitere Millionen für Kliniken in Baden-Württemberg

Baden-Württembergs Landesregierung macht weitere 126 Millionen Euro für Kliniken aus dem Landeshaushalt locker. Nach wie vor hätten die Häuser mit den finanziellen Folgen der Pandemie zu kämpfen.

Veröffentlicht:
Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha: „Wir lassen unsere Krankenhäuser nicht im Stich.“

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha: „Wir lassen unsere Krankenhäuser nicht im Stich.“

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Stuttgart. Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat am Dienstag weitere Fördermittel für Kliniken beschlossen. Das Land stelle „eine Akuthilfe von bis zu 126 Millionen Euro zur Verfügung“, verkündete Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne). Zur Begründung heißt es, viele Krankenhäuser leideten „nach wie vor finanziell an den Auswirkungen der Corona-Pandemie“. Teilweise seien die Defizite der Bettenhäuser „wirklich existenzbedrohend“, so der Gesundheitsminister.

Nach dem heutigen Kabinettsbeschluss muss nur noch der Finanzausschuss des Landtags dem Hilfspaket zustimmen. Die zusätzlichen Mittel stammen aus einer Rücklage für Haushaltsrisiken. Ausgezahlt werden sie nach Krankenhausgruppen und Krankenhausgröße, wobei der konkrete Förderbetrag „an der Höhe der jährlichen Pauschalförderung orientiert“ werde, wie es weiter heißt. Die Kliniken sollen das Geld erhalten, ohne dass zuvor ein Förderantrag gestellt werden muss.

Der Mitteilung des Ministeriums zufolge ist das jüngst beschlossen Hilfspaket bereits die vierte Finanzspritze des Landes zugunsten der Kliniken seit Pandemiebeginn. Bis Mitte 2022 seien bereits 462 Millionen Euro geflossen – „zusätzlich zu den Bundesmitteln und den Mitteln aus dem Krankenhauszukunfts- und Krankenhausstrukturfonds“. Lucha: „Wir als Land lassen unsere Krankenhäuser nicht im Stich.“ (cw)

Mehr zum Thema

Antwort der Landesregierung Baden-Württemberg

Notfallpraxen-Schließung erneut Thema im Landtag Baden-Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden