Projekt „Landungsbrücke"

Wenn die Seele leidet, sollen Fachkräfte für die Hamburger Jugendlichen da sein

Von der Schule in den Beruf: Diese Phase macht vielen Jugendlichen psychisch besonders zu schaffen. Ein Projekt in Hamburg schult Fachkräfte, damit diese die Betroffenen besser unterstützen können.

Veröffentlicht:

Hamburg. Den Übergang von der Schule in die Berufswelt erleben viele Jugendliche als psychisch belastend. Das Hamburger Projekt „Landungsbrücke – ich gehe meinen Weg“ hilft den Betroffenen in dieser Phase: Fachkräfte aus Schulen, Betrieben und der Jugendhilfe werden in die Lage versetzt, insbesondere Jugendliche in schwieriger sozioökonomischer Lage zu stärken.

Häufig fehlen diesen Jugendlichen Ansprechpartner, die ihnen helfen, mit Rückschlägen im Alltag umzugehen, etwa bei Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb. Der Hamburger Ersatzkassenverband vdek verweist in diesem Zusammenhang auf Studien, wonach junge Menschen zunehmend unter psychischen Beeinträchtigungen oder Depressionen leiden. Hamburgs vdek-Leiterin Kathrin Herbst sieht „großen Handlungsbedarf, das seelische Wohlbefinden von jungen Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf zu stärken".

Psychische Widerstandskraft wird gestärkt

Deshalb erlernen insgesamt 125 Lehrer, Ausbilder und Sozialpädagogen im Rahmen des bis Ende April 2025 laufenden Projektes praxisnahe Methoden, um die Jugendlichen dabei zu unterstützen, sichere Bindungen zu erleben, ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und die Zukunft aktiv zu gestalten. Die Fachkräfte sollen sich untereinander vernetzen und das erworbene Wissen in ihren Institutionen verankern.

Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. wird für das Projekt hauptsächlich von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert, ergänzt um die Sozial- und Schulbehörden, die Bundesagentur für Arbeit und Akteure der Renten- und Unfallversicherung. Auch Hamburgs neue Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) begrüßte das Projekt, das nach Angaben der Initiatoren das „bundesweit bislang größte Vorhaben zur Förderung seelischen Wohlbefindens" für die genannte Übergangszeit ist. (di)

Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?