Projekt „Landungsbrücke"

Wenn die Seele leidet, sollen Fachkräfte für die Hamburger Jugendlichen da sein

Von der Schule in den Beruf: Diese Phase macht vielen Jugendlichen psychisch besonders zu schaffen. Ein Projekt in Hamburg schult Fachkräfte, damit diese die Betroffenen besser unterstützen können.

Veröffentlicht:

Hamburg. Den Übergang von der Schule in die Berufswelt erleben viele Jugendliche als psychisch belastend. Das Hamburger Projekt „Landungsbrücke – ich gehe meinen Weg“ hilft den Betroffenen in dieser Phase: Fachkräfte aus Schulen, Betrieben und der Jugendhilfe werden in die Lage versetzt, insbesondere Jugendliche in schwieriger sozioökonomischer Lage zu stärken.

Häufig fehlen diesen Jugendlichen Ansprechpartner, die ihnen helfen, mit Rückschlägen im Alltag umzugehen, etwa bei Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb. Der Hamburger Ersatzkassenverband vdek verweist in diesem Zusammenhang auf Studien, wonach junge Menschen zunehmend unter psychischen Beeinträchtigungen oder Depressionen leiden. Hamburgs vdek-Leiterin Kathrin Herbst sieht „großen Handlungsbedarf, das seelische Wohlbefinden von jungen Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf zu stärken".

Psychische Widerstandskraft wird gestärkt

Deshalb erlernen insgesamt 125 Lehrer, Ausbilder und Sozialpädagogen im Rahmen des bis Ende April 2025 laufenden Projektes praxisnahe Methoden, um die Jugendlichen dabei zu unterstützen, sichere Bindungen zu erleben, ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und die Zukunft aktiv zu gestalten. Die Fachkräfte sollen sich untereinander vernetzen und das erworbene Wissen in ihren Institutionen verankern.

Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. wird für das Projekt hauptsächlich von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert, ergänzt um die Sozial- und Schulbehörden, die Bundesagentur für Arbeit und Akteure der Renten- und Unfallversicherung. Auch Hamburgs neue Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) begrüßte das Projekt, das nach Angaben der Initiatoren das „bundesweit bislang größte Vorhaben zur Förderung seelischen Wohlbefindens" für die genannte Übergangszeit ist. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel