Personalausfälle

Wieder mehr Coronapatienten an Brandenburgs Kliniken

Zahlreiche COVID-Ausbrüche machen Krankenhäusern und Pflegeheimen in Brandenburg zu schaffen. Regional kommt das Personal an Kapazitätsgrenzen. Die Lage ist aber nicht so kritisch wie noch im Oktober.

Veröffentlicht:

Potsdam. Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum registriert einen deutlichen Anstieg von Corona-Patienten. Das bestätigt Sprecherin Anja Kabisch am Donnerstag. Derzeit würden 61 infizierte Patienten behandelt, oft allerdings wegen anderer Krankheiten. „Auch was die Mitarbeitenden betrifft, spüren wir leider wieder mehr coronabedingte Ausfälle, aktuell sind es rund 40“, sagt Kabisch. Zusätzlich ist auch die Influenza im Klinikum angekommen: Im dritten Quartal 2022 wurden bislang 17 Patienten mit Grippe im Klinikum behandelt. Man empfehle daher allen Brandenburgern die nötige Impfung.

Im Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum ist die Lage derzeit dagegen noch eher ruhig. Man erlebe ein „saisonüblich hohes Aufkommen“ an Atemwegserkrankungen, sagt Sprecherin Theresa Decker. „Unsere Mitarbeitenden fehlen uns nicht nur durch Corona-Erkrankungen oder Isolationszeiten, sondern vor allem durch saisonal übliche Erkältungskrankheiten, oder weil ihre kleinen Kinder erkranken“, sagt Hans-Ulrich Schmidt, Geschäftsführer des Klinikums. „Es ist zwar eine angespannte Situation, aber noch beherrschbar.“

Temporäre Abmeldung der Notfallversorgung

Schon am Mittwoch war die Lage in den Krankenhäusern auch Thema im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags. In Krankenhäusern kam es nach Angaben des Gesundheitsministeriums in den letzten vier Wochen zu 28 Corona-Ausbrüchen, in Pflegeheimen zu 29. Was das Personal betrifft, bestünden regional vorübergehende Kapazitätseinschränkungen.

„Teilweise führen Personalausfälle zu temporären Abmeldungen von der Notfallversorgung“, sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums, Gabriel Hesse, am Donnerstag. Als im Oktober neben den Erkrankungen noch die Herbstferien liefen, und Mitarbeiter auch urlaubsbedingt fehlten, sei die Situation von den Kliniken aber als kritischer eingestuft worden. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus