Delegiertenversammlung

Wolfgang Ritter führt den bayerischen Hausärzteverband

Dr. Wolfgang Ritter ist neuer Vorsitzender des bayerischen Hausärzteverbands. Nach der Wahl von Markus Beier zum Bundesvorsitzenden war ein Führungswechsel nötig geworden.

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Ritter steht jetzt an der Spitze des bayerischen Hausärzteverbands.

Dr. Wolfgang Ritter steht jetzt an der Spitze des bayerischen Hausärzteverbands.

© Bayerischer Hausärzteverband

München. Dr. Wolfgang Ritter ist neuer Vorsitzender des bayerischen Hausärzteverbands. Er tritt die Nachfolge von Dr. Markus Beier an, der seit September Bundesvorsitzender des Verbands ist.

Ritter wurde am vergangenen Wochenende auf der Delegiertenversammlung des bayerischen Hausärzteverbands mit 98,6 Prozent der Stimmen gewählt. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Diplom-Biologe und in München niedergelassen. Zur neuen ersten stellvertretenden Vorsitzenden wählten die Delegierten Dr. Petra Reis-Berkowicz. Sie ist in Gefrees niedergelassen und verfügt als Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung sowie der Vertreterversammlung der KV Bayerns über reichhaltige berufspolitische Erfahrung. Zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Beate Reinhardt aus dem oberfränkischen Effeltrich gewählt.

Inflationsausgleich und Honorarplus gefordert

Einstimmig wurde der Leitantrag verabschiedet, den noch der alte Landesvorstand eingebracht hatte. Darin fordern die bayerischen Hausärztinnen und Hausärzte unter anderem einen vollumfänglichen Inflationsausgleich durch die Gesetzlichen Krankenkassen zur Sicherstellung des Praxisbetriebs. Zudem mahnen die Hausärzte ein Honorarplus an. Vorhaltepauschale, Ordinationsgebühr und Chronikerzuschläge im EBM und HZV müssten deutlich nach oben angepasst werden. „Die Gesetzlichen Krankenkassen werden aufgefordert, den jeweiligen Verghandlungspartnern ausreichende Angebote zu unterbreiten“, heißt es.

Lesen sie auch

Eindringlich warnten die Delegierten vor der zunehmenden Bedrohung ambulanter Strukturen durch von Kapitalinteressen geprägte Entwicklungen im Bereich der Medizinischen Versorgungszentren. Sie forderten das Bundesgesundheitsministerium sowie die Regierungsparteien auf, bis zum 31. März kommenden Jahres entsprechende gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen. So sollte die Zahl der an MVZ tätigen Ärztinnen und Ärzte auf maximal 50 begrenzt werden. Das solle der Entwicklung einer marktbeherrschenden Stellung in einer Region und dem weiteren Verschwinden wohnortnaher ambulanter Strukturen vorbeugen. Die Gründungsbefugnis von Krankenhäusern für humanmedizinische MVZ müsse analog der Beschränkungen bei zahnmedizischen Versorgungszentren beschränkt werden, heißt es. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung