Forschungspreis

Paul-Martini-Preis für Adipositasforscher Kühnen

Professor Peter Kühnen von der Charité forscht zu Möglichkeiten der Hunger- und Gewichtsreduktion bei erblicher Adipositas. Dafür erhält er den Paul-Martini-Preis.

Veröffentlicht:
Professor Peter Kühnen von der Charitè erhält den Paul-Martini-Preis. Er erforschte einen Melanocortin-4-Rezeptor zur Hunger- und Gewichtsnormalisierung bei Adipositas..

Professor Peter Kühnen von der Charitè erhält den Paul-Martini-Preis. Er erforschte einen Melanocortin-4-Rezeptor zur Hunger- und Gewichtsnormalisierung bei Adipositas..

© Paul-Martini-Stiftung / D. Laessig

Berlin. Das Hungergefühl kann mithilfe eines Melanocortin-4-Rezeptor-Agonisten (MC4R) normalisiert und so bei Adipositas das Gewicht reduziert werden, heißt es in einer Mitteilung der Paul-Martini-Stiftung.

Der Paul-Martini-Preis sei für diese Erkenntnisse zur Normalisierung des Körpergewichts bei erblich bedingter Adipositas verliehen worden. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wurde Professor Peter Kühnen vom Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie an der Charité–Universitätsmedizin Berlin zugesprochen.

Der MC4R-Agonist Setmelanotide könne bei Patienten mit bestimmten Mutationen im Proopiomelanocortin- (POMC) und Leptin Rezeptor Gen (LEPR) helfen. Setmelanotide befinde sich derzeit im EU-Zulassungsverfahren. Das Medikament ersetze das endogene POMC Produkt MSH (Melanozyten stimulierendes Hormon), wodurch sich das Hungergefühl der Patienten normalisiert und ihr Gewicht reduziert habe. Außer einer stärkeren Haut- und Haarpigmentierung seien keine schweren UAW aufgefallen, so die Mitteilung.

„Neue Mechanismen der Adipositas identifiziert“

Kühnen habe zudem die Rolle eines zweiten Signalweges des MC4R-Rezeptors herausgearbeitet, um weitere für die Adipositasentstehung relevante Mutationen zu identifizieren.

„Der Preisträger hat beispielhaft neue molekulare Mechanismen der Adipositas identifiziert und diese Erkenntnisse in eine Therapie für Patienten umgesetzt. Seine Arbeit ist ein Exempel für eine zielgerichtete translationale Entwicklung.“, wird Professor Stefan Endres, Universität München, als Mitglied der Jury zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?