Studie

Ältere Väter vererben gehäuft Mutationen

REYKJAVIK (ars). Je älter der Vater bei der Zeugung, um so mehr Mutationen vererbt er ans Kind.

Veröffentlicht:

Mit jedem Lebensjahr steige die Zahl der Veränderungen um zwei, errechneten Forscher aus Reykjavik, die 78 Eltern-Kind-Gruppen untersuchten (Nature 2012; online 22. August).

Ein 20-Jähriger übertrage rund 25 Mutationen, ein 40-Jähriger schon 65. Damit lasse sich etwa die erhöhte Schizophrenie- und Autismusrate bei Kindern älterer Väter erklären. Mütter dagegen steuern nur rund 15 De-novo-Mutationen bei, und zwar unabhängig vom Alter. Grund: Eizellen liegen von Geburt an vor, Spermien werden fortlaufend gebildet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus