Studie

Ältere Väter vererben gehäuft Mutationen

REYKJAVIK (ars). Je älter der Vater bei der Zeugung, um so mehr Mutationen vererbt er ans Kind.

Veröffentlicht:

Mit jedem Lebensjahr steige die Zahl der Veränderungen um zwei, errechneten Forscher aus Reykjavik, die 78 Eltern-Kind-Gruppen untersuchten (Nature 2012; online 22. August).

Ein 20-Jähriger übertrage rund 25 Mutationen, ein 40-Jähriger schon 65. Damit lasse sich etwa die erhöhte Schizophrenie- und Autismusrate bei Kindern älterer Väter erklären. Mütter dagegen steuern nur rund 15 De-novo-Mutationen bei, und zwar unabhängig vom Alter. Grund: Eizellen liegen von Geburt an vor, Spermien werden fortlaufend gebildet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren