Flüchtlingsversorgung

Asylbewerber anfälliger für Erkältungen

Flüchtlinge leiden unter den gleichen Infekten wie die ansässige Bevölkerung, sind aber anfälliger.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Asylsuchenden, die in den vergangenen Monaten in Nordrhein-Westfalen angekommen sind, leiden unter den gleichen Infektionskrankheiten wie die in dem Bundesland ansässige Bevölkerung. Das geht aus dem "Bericht über den aktuellen gesundheitlichen Zustand der Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen" hervor, den das Landesinnenministerium dem Gesundheitsausschuss des Landtags vorgelegt hat.

Aufgrund ihrer besonderen Lebensumstände wie der anstrengenden Reise, dem oft fehlenden Impfschutz und der engen räumlichen Situation in den Aufnahmeeinrichtungen sind die Asylsuchenden nach dem Bericht aber etwas anfälliger für bestimmte Infektionskrankheiten. Meistens handele es sich um Erkältungskrankheiten und Magen-Darm-Infekte.

Von Anfang Oktober 2015 bis Mitte Februar 2016 wurden danach insgesamt 616 Fälle meldepflichtiger Infektionskrankheiten an das Robert Koch-Institut übermittelt. "Die fünf häufigsten Krankheiten waren hierbei Tuberkulose, Windpocken, Noro- und Rotavirus-Infektionen sowie Influenza." In den meisten Fällen waren die erkrankten Personen in einer Massenunterkunft untergebracht. Wie in der Allgemeinbevölkerung fanden sich die meisten Infektionsfälle bei Kindern unter vier Jahren.

"Ein vermehrtes Auftreten seltener, importierter Infektionskrankheiten ist nicht zu beobachten." Die mit rund 170 Fällen hohe Zahl von Tuberkulose-Erkrankungen führt das Innenministerium auf die bei allen Asylsuchenden durchgeführten Screenings zurück. "Asylsuchende kommen häufig aus Ländern, in denen die Tuberkulose immer noch eine weitverbreitete Erkrankung darstellt."

Laut der Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Piraten-Fraktion sind in NRW im Jahr 2015 rund 233.000 Asylbewerber auf Tbc untersucht worden. Während 75 Prozent geröntgt wurden, wurde bei Minderjährigen und Schwangeren ein Tuberkulin-Test gemacht. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Bei COPD vor Pertussis schützen – keine Komplikationen riskieren

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Auch Pneumologen sollten impfen

Bei COPD vor Pertussis schützen – keine Komplikationen riskieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten