RKI über Flüchtlinge

Mit diesen Infektionen ist zu rechnen

Malaria, Tuberkulose, Krätze und Co.: Viele Flüchtlinge haben Infektionen. Das hat das RKI nun veranlasst, über Prävention und Früherkennung aufzuklären. Eine Gefahr, dass sich die Infektionen in Deutschland ausbreiten, sieht das Institut nicht.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Viele Flüchtlinge auf engem Raum. Viele benötigen medizinische Versorgung.

Viele Flüchtlinge auf engem Raum. Viele benötigen medizinische Versorgung.

© Barbara Gindl / dpa

BERLIN. Die meisten Flüchtlinge leiden zwar an banalen Atemwegs- oder Magen-Darm-Infekten. Auch ist mit parasitären Erkrankungen wie Krätze/Skabies und Kleiderläusen zu rechnen.

Hinter initialen grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Krankheitsgefühl, Muskel- und Gelenkschmerzen können aber auch ungewöhnliche Krankheiten stecken, die in Herkunfts- oder Transitländern erworben wurden, warnt das Robert Koch-Institut.

Das RKI hat eine Liste solcher möglichen Infektionen bei behandlungsbedürftigen Flüchtlingen zusammengestellt (wie bereits kurz berichtet). Das Spektrum reicht von Malaria über Tetanus und Meningitis bis hin zu Tuberkulose (siehe Tabelle).

Empfehlung: Nicht nur Schnelltest bei Malaria-Verdacht

Die Krankheiten sind nach Herkunftsregionen der Flüchtlinge gelistet, mit Symptomen, Inkubationszeiten und möglichen Ausbreitungsgefahren (Epi Bull 2015; 38: 413). Nicht aufgeführt sind Krankheiten, die auch in Deutschland nicht selten sind.

Gibt es aufgrund der Umstände Hinweise auf eine ungewöhnliche Krankheit - etwa Inkubationszeit, Herkunftsland, Fluchtroute, sollte umgehend ein Facharzt hinzugezogen werden (infektiologische Praxis oder Klinik), betont das RKI in einer Mitteilung zu der Liste.

Hat ein Flüchtling nach Aufenthalten in einem Malaria-Endemiegebiet Fieber ohne andere ermittelbare Ursache, ist nach RKI-Angaben Malaria am wahrscheinlichsten.

Dabei wird zur Abklärung ein "dicker Tropfen" mit Blutausstrich empfohlen, Schnelltests reichen nicht. Ist das Ergebnis negativ, sind die anderen aufgelisteten Infektionen in Betracht zu ziehen, Ko-Infektionen sind möglich.

STIKO rät dazu, Impflücken bei Flüchtlingen zu schließen

Generell gilt bei allen Flüchtlingen: Liegen Impfdokumente nicht vor, muss von einem nicht vorhandenen Impfschutz ausgegangen werden.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst oder ein vom ÖGD beauftragter Arzt die Impflücken bei Bewohnern von Gemeinschaftsunterkünften umgehend schließt.

Zumindest sollten die Impfserien begonnen und die Impfungen dokumentiert werden, damit ein weiterbehandelnder Arzt den Schutz vervollständigen kann.

Tuberkulose (TB) ist in vielen Herkunftsländern der Flüchtlinge häufiger als in Deutschland. Die Strapazen der Flucht und eine damit häufig eingeschränkte Immunabwehr begünstigen zudem die Reaktivierung einer latenten TB, warnt das RKI in der Mitteilung.

Unverzüglich nach Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft oder Erstaufnahmeeinrichtung sei daher bei Flüchtlingen nach dem Infektionsschutzgesetz (Paragraf 36 Abs. 4) das Vorliegen einer ansteckungsfähigen Lungentuberkulose auszuschließen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Antidot zur Dämonisierung

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.09.201519:43 Uhr

Seltsam, seltsam. ..!

Seltsam, seltsam; vorgestern hatte Prof. Dr. Karl Lauterbach mit seiner geballten klinischen Erfahrung, die allerdings in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts endete, uns öffentlich weis zu machen versucht, das seien alles kerngesunde junge Leute. MfG

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“