IM GESPRÄCH

Attentat, Parkinson, Luftröhrenschnitt: der Leidensweg des Papstes

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Kein Papst hat die Weltöffentlichkeit an seinem Leiden und langsamen Sterben so teilhaben lassen wie Papst Johannes Paul II. Zwar hat er sich selbst dazu nie geäußert, aber Kommentatoren werteten die öffentlichen Auftritte des schwerkranken Kirchenoberhauptes dahingehend, daß er sein Kreuz bewußt zur Schau trage, um für ein Leben in Bescheidenheit, Demut, Solidarität, Spiritualität und Leidensfähigkeit zu werben.

Der Leidensweg des am 18. Mai 1920 in Polen geborenen Karol Wojtyla begann zweieinhalb Jahre nach seiner Ernennung zum Papst, als er im Mai 1981 bei einem Attentat durch mehrere Schüsse lebensgefährlich verletzt wurde. Von den Folgen dieses Anschlags hat sich Johannes Paul nie erholt.

Ende der 80er Jahre zeigten sich erste Symptome der Parkinson-Krankheit. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, sein umfangreiches Reiseprogramm fortzusetzen. Mit fortschreitendem Verlauf der Krankheit fiel es dem Papst zunehmend schwerer zu gehen, zu reden und zu schlucken. Sein Tremor, die zunehmende Versteifung und seine monotone Sprache ließen die Weltöffentlichkeit den Verfall des Kirchenoberhauptes über die Jahre miterleben.

Am Ende konnte Johannes Paul II. nur noch im Rollstuhl sitzen, und seine Ansprachen waren kaum mehr verständlich. Bis hin zu jenem Moment, als ihm bei seiner Osteransprache die Stimme ganz versagte.

Eine rapide Verschlechterung seines Gesundheitszustandes ist Anfang Februar zu beobachten, als das Kirchenoberhaupt mit Grippe und einer Kehlkopfentzündung in die römische Gemelli-Klinik eingeliefert wird. Von diesem Zeitpunkt an fällt ihm das Atmen schwer.

Zehn Tage später verläßt er die Klinik, doch am 24. Februar erleidet er einen Rückfall. Im Krankenhaus wird ein Luftröhrenschnitt vorgenommen. Ihm wird eine Kanüle in den Hals gesetzt. Dieses Mal bleibt er drei Wochen im Krankenhaus. Nach seiner Rückkehr in den Vatikan spricht er am 13. März zu den Gläubigen, es sind seine letzten öffentlichen Worte.

Eine Woche später spielt sich am Ostermontag die bewegende Szene ab, als Papst Johannes Paul zu den Gläubigen auf dem Petersplatz sprechen möchte, aber nur ein leises Stöhnen zu hören ist. Am 30. März gibt der Vatikan offiziell die künstliche Ernährung des 84jährigen mittels einer Magensonde bekannt.

Einen Tag später verschlechtert sich der Gesundheitszustand des Papstes dramatisch. Von einem Herz-Kreislauf-Kollaps, hohem Fieber und einer Blutvergiftung ist die Rede. Es heißt, Johannes Paul habe die Krankensalbung erhalten. Der Papst wird jedoch seinem Willen entsprechend nicht ins Krankenhaus eingeliefert. Millionen Gläubige auf der ganzen Welt beten für ihn. Letztlich vergeblich: Am Samstag starb Johannes Paul im Alter von 84 Jahren.

Johannes Paul II - ein Papst, der die Welt veränderte

Weltweite Trauer nach dem Tod des Karol Wojtyla

ROM (fe). Eines der längsten Pontifikate ist zu Ende gegangen. Der Tod von Papst Johannes Paul II. hat weltweite Trauer und Betroffenheit ausgelöst.

Kaum ein anderer Pontifex der Neuzeit hat die römisch-katholische Kirche so stark geprägt wie der Pole Karol Wojtyla, niemals zuvor hat das persönliche Schicksal eines einzelnen Menschen in der Welt so viel Aufmerksamkeit gefunden wie der Kampf Johannes Pauls zwischen Leben und Tod.

Der Mann, in der Nähe von Auschwitz geboren, litt zeitlebens unter einer Schreckensvision: dem apokalyptischen Horror einer Welt der totalen Säkularisation, einer Welt ohne Glauben und Transzendenz, die den Menschen reduziert auf seine Nützlichkeit. Daher seine Aversion gegen politische und wirtschaftliche Ideologien, gegen Kommunismus und ungebremsten Kapitalismus. Johannes Paul II, der Konservative und große Rebell, hat die Welt nachhaltig verändert.

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung