Fundsache

Auch grobe Typen haben Helfergene

Veröffentlicht:

Männer mit breiten Gesichtern gelten oft als grob oder brutal, dabei ist das Gegenteil der Fall: Wie eine schottische Studie ergab, sind sie überdurchschnittlich hilfsbereit und stellen die eigenen Bedürfnisse hintan.

Der Glaube, bestimmte Charaktereigenschaften von physiognomischen Merkmalen abzuleiten, ist so alt wie die Menschheit. Verbreitet ist auch das Vorurteil, grobe Gesichter gingen mit einem grobschlächtigen Wesen einher.

Dr. Michael Stirrat und Professor David Ian Perrett von der University of St. Andrews haben das nun widerlegt. Sie gaben ihren Probanden Spielgeld, das diese entweder für sich behalten oder zur Unterstützung der Gruppe einsetzen konnten.

Männer mit breiten Gesichtern erwiesen sich als signifikant kooperativer als solche mit schmalem Antlitz (Psychological Science 2012; 23. Mai). (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Margit Ritzka 13.06.201202:51 Uhr

... so nicht ganz korrekt

Sie schreiben:

"Männer mit breiten Gesichtern erwiesen sich als signifikant kooperativer als solche mit schmalem Antlitz".

Laut dem verlinkten Abstract gilt das nicht allgemein, sondern speziell dann, wenn die eigene Gruppe der besagten "Männer mit breiten Gesichtern" in Wettbewerb mit einer anderen Gruppe tritt.

Insofern scheinen zumindest die Autoren keinerlei Widerspruch zwischen der einerseits beobachteten Tendenz zu Aggressionen

(vergleiche zB die folgende Studie: http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/279/1728/571.abstract)

und der andererseits beobachteten Hilfsbereitschaft der Beteiligten zu sehen: Gerät die eigene Gruppe in Konflikt mit Gegnern "von außen", ist sowohl die eine (Aggression - in diesem Fall gegen Außenstehende) wie die andere (selbstlose Hilfsbereitschaft den "eigenen Leuten" gegenüber) Verhaltensweise sinnvoll und langfristig evolutionär von Vorteil.

Das Fazit des Artikels könnte also lauten: Männer mit breiten Gesichtern geben besonders gute Mafiosi ab - oder Polizisten. Oder auch besonders engagierte Fußballfans.

(Zumindest die letzte These müsste sich aktuell aufgrund der umfassenden Bildberichterstattung zur Fußball-EM in allen möglichen Medien ja im Grunde leicht überprüfen lassen... ;) )

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren