Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Cornelia Goesmann

Die ehemalige Vizepräsidentin der Bundesärztekammer wird für ihr langjähriges berufspolitisches Wirken und soziales Engagement gewürdigt.

Veröffentlicht:
Erhält mit dem Bundesverdienstkreuz eine weitere wichtige Auszeichnung. Dr. Cornelia Goesmann, hier mit BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt, bei der Verleihung der Paracelsus-Medaille im vergangenen Jahr beim Deutschen Ärztetag in Essen.

Erhält mit dem Bundesverdienstkreuz eine weitere wichtige Auszeichnung. Dr. Cornelia Goesmann, hier mit BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt, bei der Verleihung der Paracelsus-Medaille im vergangenen Jahr beim Deutschen Ärztetag in Essen.

© Rolf Schulten

Hannover. Die frühere Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Allgemeinmedizinerin, Dr. Cornelia Goesmann, wird mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) wird die Ehrung am Freitag in Hannover überreichen.

Die Ärztekammer Niedersachsen beglückwünschte Goesmann zur Verleihung des Bundesverdienstordens. Über 30 Jahre lang habe sie in verschiedenen Rollen und Funktionen die ärztliche Selbstverwaltung und Berufspolitik aktiv mitgestaltet. Ob als Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, stellvertretende Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), Vorsitzende der ÄKN-Bezirksstelle Hannover, Delegierte der Kammerversammlung oder als Mitglied der Ethikkommission – in all diesen Positionen habe Cornelia Goesmann an der Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten mitgewirkt, heißt es in einer Mitteilung der Kammer.

„Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit und ihren bedeutsamen sozialpolitischen Projekten hat sie im Rahmen der ärztlichen Selbstverwaltung viele Themen entscheidend mit angepackt und bewegt: Von der Fort- und Weiterbildung über die Medizinethik und das Qualitätsmanagement bis hin zur Weiterentwicklung und Stärkung der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten“, sagte Niedersachsen Kammerpräsidentin Dr. Martina Wenker.

Bereits im vergangenen Jahr war Goesmann beim Deutschen Ärztetag in Essen die Paracelsus-Medaille, die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft, verliehen worden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Thomas Reyer 12.09.202417:54 Uhr

Warum diese Leute ein BVK bekommen nur weil sie ihren hochdotierten Job machen, muss ich nicht verstehen

Dr. Dr. Steffen Boxdorfer antwortete am 13.09.202407:06 Uhr

Linientreuheit! Siehe Drosten und Cisek.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche