Statistik

Der Berg ruft – auswanderungswillige Ärzte lockt vor allem die Schweiz

Schlechtes Wetter? Miese Bezahlung? Über die Gründe, warum Mediziner Deutschland verlassen, lässt sich spekulieren. Etliche kehren auch nur in ihre Heimat zurück. 2023 sagten 2.187 Kollegen für zunächst „immer“ Adieu.

Veröffentlicht:
Kann landschaftlich überzeugen: Die Schweiz.

Kann landschaftlich überzeugen: Die Schweiz.

© Lucyna Koch / iStock

Berlin. Wohin zieht es deutschstämmige Ärztinnen und Ärzte, wenn sie ihrer Heimat dauerhaft den Rücken kehren? Nach jüngsten Zahlen, die die Bundesregierung am Montag auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hin veröffentlichte, nach wie vor als erstes in die Schweiz.

Von den zuletzt (2023) 1.314 approbierten Medizinern mit deutschem Pass wanderte fast die Hälfte (622) in die Alpenrepublik aus. An zweiter Stelle der begehrtesten Zielländer liegt das benachbarte Österreich (248 ärztliche Auswanderer in 2023), auf dem 3. Platz die USA (62 Auswanderer). Diese Reihenfolge war den Regierungsangaben zufolge genauso in den Vorjahren (2017 bis 2022) zu beobachten.

Auf Vorjahresniveau

Hinsichtlich der absoluten Zahlen bedeuten die jüngsten keine Ausreißer: Auch in den Vorjahren verließen regelmäßig um die 1.000 deutschstämmige Ärztinnen und Ärzte ihr Herkunftsland. Zugleich verließen regelmäßig auch um die 800 Ärzte nichtdeutscher Staatsangehörigkeit die Bundesrepublik (2023: 873). Insgesamt waren vergangenes Jahr rund 64.000 ausländische Ärzte in Deutschland registriert, davon rund 57.000 ärztlich tätig.

„Ob es sich bei der Abwanderung um eine Rückkehr handelt, wird statistisch nicht erfasst“, heißt es weiter. Auch zur Differenz zwischen Zuzügen nach Deutschland und Fortzügen ins Ausland („Wanderungssaldo“) liegen der Bundesregierung keine Daten vor. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie