Fundsache

Der Morbi-Plan der Deutschen

Veröffentlicht:

Nicht nur der gemeinsame Bewertungsausschuss von KBV und Kassen vereinbart das Morbiditätsgeschehen im Voraus - auch viele Bürger planen ihre persönliche Morbidität von langer Hand.

Laut einer Repräsentativumfrage von tns emnid im Auftrag für das Hamburger Gruppendynamik-Institut Systema wollen sich fünf Prozent der Erwerbstätigen - 1,7 Millionen Menschen - in der "dunklen Jahreszeit wegen möglicher psychischer Probleme oder Konflikte am Arbeitsplatz" krank schreiben lassen. Die Hälfte davon würde etwa eine Woche blau machen, ein Prozent (342 000) gar mehr als drei Wochen.

Jeder Fünfte, der krank feiern möchte, gab an, es falle in der dunklen Jahreszeit nicht so auf. Ein weiterer Grund: Man wolle dem Arbeitgeber eins auswischen. Die geplante Morbidität ist im Osten (sieben Prozent) weiter verbreitet als im Westen (vier Prozent).(HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel über Hitzedebatten und mangelnde Resilienz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung