Personalie

Diana Kords ist neue Pflegedirektorin in den Helios Kliniken Schwerin

Die 42-Jährige Krankenschwester Diana Kords hat ein Fernstudium Pflegemanagement absolviert und kennt die Helios Kliniken Schwerin bestens: Seit Beginn ihrer Ausbildung ist sie dort beschäftigt.

Veröffentlicht:
Diana Kords

Zur neuen Pflegedirektorin in den Helios Kliniken Schwerin ernannt: Diana Kords.

© Oliver Borchert

Schwerin. Diana Kords ist neue Pflegedirektorin in den Helios Kliniken Schwerin. Sie ist verantwortlich für die Pflege in der Somatik und den psychiatrischen Bereichen der zugehörigen Carl-Friedrich-Flemming-Klinik (CFFK).

Kords übernimmt das Amt von Robert Green, der das Haus auf eigenen Wunsch verlassen hat. Kords ist Krankenschwester und arbeitet seit Beginn ihrer Ausbildung im Jahr 1999 für das Krankenhaus in Schwerin. Die heute 42-Jährige war zunächst u.a. auf der neurologischen Station und der internistisch-neurologischen Intensivstation tätig.

Von 2014 bis 2017 war sie stellvertretende Stationsleitung in der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen in der CFFK, ehe sie Stationsleiterin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde. Seit 2019 verantwortet sie den gesamten Pflegedienst in der CFFK. Parallel absolvierte sie ein Fernstudium im Pflegemanagement. Als einen Schwerpunkt ihrer Arbeit nannte Kords die Ausbildung und Gewinnung neuer Kolleginnen und Kollegen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps