Glosse

Die Duftmarke: Babysprache

Veröffentlicht:

Neulich im Supermarkt: Ein Baby weint lautstark im Kinderwagen, Mama zeigt sich unbeeindruckt und gibt dem Kind einen Keks. Sofort herrscht Ruhe. Wir stehen staunend daneben: Woher wusste die Frau, was dem kleinen Quengler auf dem Herzen liegt? Kann sie etwa Gedanken lesen? Die Antwort ist viel einfacher, Mutti hat ein Buch gelesen. Und zwar nicht irgendeines, sondern das österreichische Wissenschaftsbuch des Jahres.

„Babygesänge“ heißt das Werk, das sich mit vielerlei Lautäußerungen der lieben Kleinen beschäftigt. Auf 200 Seiten geht es um vorsprachliches Brabbeln, Quieken, Schluchzen. Spannende Hörbeispiele inklusive, verspricht der Verlag. Wir rechnen mit bahnbrechenden Erkenntnissen zum Entschlüsseln von Säuglings-Geplapper! Deshalb geben wir an dieser Stelle erstmals eine Lektüre-Empfehlung ab. Besonders den Pädiater-Kollegen sei die Analyse ans Herz gelegt. Denn die Ergebnisse sind ein Meilenstein für jede Sprechstunden-Planung. Ab sofort reichen wenige Minuten für die Patienten aus, ach was: 60 Sekunden. Der Nachwuchs muss nur den Mund öffnen und schon weiß der Arzt, was Sache ist.

Herrlich, kein Rätselraten mehr angesichts unklarer Artikulation. Keine aufgeregten Mütter, die Fieberkurven protokollieren und gerötete Hautstellen fotografisch festhalten. Alles unnötig! Künftig erfahren wir vom Neugeborenen selbst, wo der Schuh drückt. Und endlich wissen wir auch, dass es sich schon seit seiner Geburt eine IGeL-Behandlung wünscht.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?