Glosse

Die Duftmarke: Eh, Alter!

Veröffentlicht:

Was haben wir uns zum Jahreswechsel nicht alles vorgenommen, um jung zu bleiben: weniger Alkohol und mehr Sport, keine Schoki vor dem Fernseher und generell viel spaßfreie Askese. Ohne Sie demoralisieren zu wollen: Disziplin ist erfahrungsgemäß nicht immer aus Eisen, spätestens im Frühjahr wird der innere Schweinehund wieder die Oberhand gewinnen.

Doch das ist kein Grund, Trübsal zu blasen, erreichten uns doch gerade überaus gute Nachrichten aus China und Großbritannien. Forscher haben dort nämlich herausgefunden, dass die Menschheit immer langsamer altert. Demnach ist ein 68-Jähriger, der 1950 geboren wurde, ähnlich fit wie ein 62-Jähriger vom Jahrgang 1940. 60 ist also nun auch hochoffiziell das neue 50! Wie war das gleich noch mit dem demografischen Wandel?

Obwohl: Laut Studienlogik wäre dann auch 30 das neue 20 und zehn das neue… Puh! Was werden wohl die Eltern davon halten, wenn ihr eigentlich längst pubertierender Bub immer noch im Kleinkind-Stadium verharrt? Oder der flüggereife Twen weiterhin die Grundschulbank drückt?

Immerhin: Die Pädiater wird`s freuen, an Zulauf mangelt es ihnen künftig eher nicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Geriatrie, sollte bei Ihnen an dieser Stelle Neid aufkommen, können wir Ihnen versichern, dass dieser vollkommen unbegründet ist. Denn auch in der Altersmedizin werden alle immer jünger. Hier gilt künftig das Motto: 120 ist das neue 110.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen