Glosse

Die Duftmarke: Telefon-Muffel

Veröffentlicht:

Wir schreiben das Jahr 2035. Montag morgen, 9 Uhr, in einer ganz normalen Hausarztpraxis: herrlich, diese Ruhe. Kein Telefon, das mit seinem Dauerklingeln die MFA von der Arbeit abhält. Doch halt, plötzlich muckt das Gerät auf und läutet und läutet ... Wer mag das sein, der so penetrant die Idylle des Wochenanfangs stört? Und dann auch noch mit einem derart altertümlichen Apparat, der doch eigentlich längst sein trauriges Dasein als Staubfänger fristet.

Um Patienten wird es sich wohl kaum handeln. Wissen wir doch seit Kurzem, dass sich ein Großteil der Deutschen nicht traut, den Hörer in die Hand zu nehmen. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom haben schon mehr als ein Drittel aller Menschen wichtige Anrufe aufgeschoben, weil sie Angst haben, zu telefonieren. Arzttermine werden von den allermeisten am liebsten online vereinbart.

Wahrscheinlich sind es die ganz besonders Tapferen, die am frühen Morgen die Nummer einer Praxis wählen, sozusagen als Mutprobe: „Du hast dich tatsächlich überwunden!“, werden die Freunde mit ehrfürchtiger Bewunderung sagen. Was für ein Abenteuer! Und das allerbeste ist: Am anderen Ende der Leitung ist sogar jemand dran gegangen, „stellt euch das einmal vor!“

Noch größer ist das Erstaunen beim Praxispersonal. „Kolleginnen, was sagt ihr dazu, jemand wollte einen Termin vereinbaren. AM TELEFON!“ Erst großes Gelächter, dann plötzlich Panik: Ist vielleicht das Internet kaputt?

Mehr zum Thema

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist